Was man schon immer über das Plagiat wissen wollte, aber
sich nicht zu frage getraute? Ja, ein Online-Kurs zum Thema „Plagiat“
hat Debora Weber-Wulff von der Fachhochschule für Technik
und Wirtschaft Berlin entwickelt. Der Kurs dauert zwei bis drei
Stunden. Am Ende hat man viel zum Thema Plagiat gelernt.
Eine Initiative des Bundesministeriums für Justiz zum Thema
Urheberrecht. Auf diesen Seiten wird über die neuesten Entwicklungen
im Bereich des Urheberrechts informiert. Mit dabei ein Forum mit
Beteiligung, das einigermaßen aktiv ist und ein Quiz zum
Thema, welches nach Wortwahl und Fragestellung wohl eher auf Jugendliche
abzielt.
Wesentlich fundierter, aber auch neutraler ist dagegen die Website
des Insitituts für Urheber- und Medienrecht. Alle aktuellen
Stellungnahmen zum Gesetzgebungsprozess lassen sich hier nachlesen.
Zum sogenannten 2. Korb liegen beispielsweise knapp 30 Stellungnahmen
vor.
Dabei handelt es sich um ein „Onlinemagazin für Musikästhetik
und kognitive Musikpsychologie“. Das Magazin versteht sich
nach eigener Beschreibung „als Mittler zwischen Forschung,
Musikschaffenden und interessierter Öffentlichkeit und arbeitet
auch klassische Feuilletonthemen mit den Mitteln der naturwissenschaftlich
orientierten Wissenschaftsberichterstattung auf.“ Die Website
ist schön gegliedert und hat auch einen guten Nachrichtenbereich.