
nmz-Magazin
Titelbild. Siemens-Musikpreis
2005 an den Komponisten Henri Dutilleux
Nachrichten - Personalia
- Musik-Termine -
Hochschule
Leitartikel. Auf-Klärung
Theo Geißler
über das Verhältnis von Staat und Verein am Beispiel des
Deutschen Musikrats
Leitartikel. Wo Intendanten hobeln, fallen die Töne
Die Spardiskussionen im
Rundfunk gewinnen an Schärfe · Von Gerhard Rohde
Magazin. Wahrhaftigkeit in den Wechselfällen der Zeit
Das Karl-Amadeus-Hartmann-Jahr
als Chance für überfällige Anerkennung
Magazin. Angekündigte Abschaffung
Das Musikschulsterben
erreicht Baden-Württemberg
Magazin. Auslaufmodell Rundfunkklangkörper
Perspektiven für
das Musikland Deutschland
Portrait. Marke Flexibilität und Vielfalt
Das Bayerische
Kammerorchester unter der Leitung von Ulf Klausenitzer
Schwerpunkt: Musik in den Medien.
Vom langen Weg des Tons zum Fernsehbild
Die Live-Übertragung
des Verdi-Requiems aus der Semperoper in Dresden – Betrachtungen
einer Fernsehregie
Von der Schwierigkeit, religiöse Grenzen zu überwinden
Johannes Wallmanns
„Glocken Requiem 2005“ wird in Dresden uraufgeführt
Die Vokalpolyphonie und die Uhr
Zum Film „Dein
Kuss von göttlicher Natur: Der Zeitgenosse Perotin“
Ein Musiksender spielt keine Musik mehr
Sex, SMS, Call-in Shows
und rülpsende Klingeltöne gestalten das neue VIVA Programm
Glossen und Unterhaltung
Cluster. Unworte
Martin Hufner zum Aufstieg
des Wortes Kultur
Cluster. Durch die Blume
Johannes Mundry über
den Zusammenhang von Kultur und Natur
Semmelmanns Musica viva.
Radiohören
Gegengift.
Herren und Knechte
www.beckmesser.de
Adieu Kulturauftrag
(Max Nyffeler)
Forum. In den Niederungen des schnöden Mammon
Leserbrief
zum Nachschlag „Enge-Anpassungen“ (nmz 12/04-1/05) von
Reinhard Schulz
Forum. Kultur in Deutschland keine Kür, sondern Pflicht
Offener
Brief an ARD-Intendanten zur geplante Reduktion der Klangkörper
11 Fragen an: Manfred
Trojahn
Cartoon. Der Triangelspieler
nmz-Cartoon von Lars Hendrik
Riemer
Nachschlag. Was braucht der Mensch?
Reinhard Schulz macht sich
ungewöhnlich ernste Gedanken

Kulturpolitik Musikwirtschaft
Kulturpolitik. Neues Profil der Ausbilder gefragt
Europas Musikhochschulen
ergreifen Initiativen
Kulturpolitik. Ein-Euro-Jobs im Kulturbereich
Olaf Zimmermann über
Chancen und Risiken der Neuregelung im Rahmen des Arbeitslosengeldes
II
Kulturpolitik. Musik, Lärm und das europäische
Arbeitsrecht
Aus Brüssel
naht Rettung. Jedenfalls für alle, für die Musik
Kulturpolitik. Wer will schon gern einen zweiten Korb
Die erneute Novellierung
des Urheberrechts reagiert auf technische Entwicklungen
Kulturpolitik. Identität ist gefragt
Zum „Forum
Neuer Musik“ des Deutschlandfunk
Kulturpolitik. Viele Gewinner und kaum Verlierer
Zur 15. Arbeitstagung des
Arbeitskreises Studium Populärer Musik
Medien. siehe Magazin

Berichte
Musik-Termine. Körperlose
Musik?
Stiller ästhetischer Widerstand in der Kontinuität
Dem Komponisten Georg
Katzer zum siebzigsten Geburtstag
Musik soll für alle überall verfügbar sein
Die Musiksammlungen
der National Library of Australia
Versöhnung der Medien – ein produktives Missverständnis
Georg Katzers „Maschinenmensch“:
das erste Kooperationsprojekt von Deutschem Musikrat und Bundeskunsthalle
Die Aura der Mittel
Hindemith-Uraufführung
in Berlin
Poesievoller Zustand mikrotonaler Auslotung
Die Klangwerkstatt
in Berlin-Kreuzberg 2004
Plattform für den musikalischen Nachwuchs
Londons Park Lane Group
mit regelmäßigen Konzertserien
Gelungener Brückenschlag
Erstes Festival Neuer
Musik in Mecklenburg-Vorpommern
Erzählende Musik, die direkt zu den Menschen kam
Dritte Ausgabe des
Klangzeit-Festival Münster setzte auf anspruchsvolles Motto
Die Zither des Hitler-Attentäters Georg Elser
„Das Dritte Reich
und die Musik“ – Ausstellung der Pariser Cité
de la Musique
Genauigkeit und die Liebe zum Einzelnen
Der ungarische Komponist
György Kurtág in Weingarten

Pädagogik Hochschule –
Musikvermittlung
Fortbildungskalender online
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)
Pädagogik. Musikpädagogik – Bildung kultureller
Identität?
Internationaler Kongress
der Gesellschaft für Musikforschung in Weimar
Hochschule. Kreativ, intellektuell, virtuos und charismatisch
Zum Tod des Pianisten
Robert-Alexander Bohnke · Von Ute Guddat-von Troschke
Musikvermittlung. Man bedauert, selbst kein Kind mehr zu
sein
Claude Debussy:
La Boîte à joujoux – ein musikalischer Traum
aus der Spielzeugschachtel

Kritik
Leitartikel. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Ein Streifzug durch 1.000
Jahre Chormusik auf aktuellen CDs
Kurz vorgestellt
CDs // DVDs
// Bücher //
Noten // Soundtracks
// Links // Hits
& Clips
Plattenkritik
als pdf-Datei (109 KB)
Neue Partituren,
durchgeschaut von Reinhard Schulz als pdf-Datei
(20 KB)
CD. Ein Jahrhundert der Klavierinterpretation
14 große Pianisten
auf 20 CDs, Aufnahmen ausgewählt und kommentiert von Joachim
Kaiser
CD. Maiglöckchen im Februar
Pop-Alben, die zum Winterschlussverkauf
nicht raus durften
DVD. Die Entführung aus dem Harem
Mozarts Singspiel im
Topkapi-Palast Istanbuls
Film. Lasst die guten Zeiten rollen
Jamie Foxx ist Ray
Charles in Taylor Hackfords großartiger Filmbiografie
Buch. Breites Spektrum der Handlungsorientierung
Juliane Ribke/Michael
Dartsch (Hrsg.): Gestaltungsprozesse erfahren – lernen –
lehren. Texte und Materialien zur elementaren Musikpädagogik.
Buch. Musik und Gesellschaft
Michael Custodis: Die soziale Isolation der Neuen Musik.
Buch. Einfachheit statt „Vereinfachung“ in der
Klaviertechnik
Elgin Roth: Die Wiederentdeckung
der Einfachheit – Frédéric Chopins und Ludwig
Deppes pianistisches Ideal und seine Bedeutung für den heutigen
Klavierunterricht
Buch. Methoden und Medien der Vermittlung
Theo Hartogh/Hans
Hermann Wickel (Hg.): Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit
Noten. Die Geschichten hinter den Noten
Neue Urtext-Ausgaben
von Henle für Klavier
Noten. Von Easyrider bis Tzatziki
Chromblitzende und
lila Neuerscheinungen für Violine
Noten. Für die ersten Schritte mit dem Geigenkasten
Materialien für
den Violin- und Bratschenunterricht

Verbandspolitik
Verbände-Leiter. Der Deutsche Musikrat ist ein Lebensmittel-Produzent
Martin Maria Krüger
im Gespräch mit der neuen musikzeitung
Bayerischer Kulturrat. Land der Griechen mit der Seele
Vorträge des Zentrums
für wissenschaftliche, ökonomische und kulturelle Zusammenarbeit
DTKV. Zappelphilipp in der Musikschule
Studie zum Hyperaktivitäts-Syndrom
erschienen
DTKV-Bayern. Erlesenes, Erlebtes – Gesuchtes statt
Gefragtes
Unser Komponistenportrait:
Walther Prokop
Jeunesses Musicales. Ein nicht alltäglicher Reisebericht
Konzert und Bildungsreise nach
Theresienstadt, Prag, Brünn und Wien
Jugend musiziert. Im Sextett ist Brahms am schönsten
Eine erfolgreiche Bilanz: der
Drei-Jahres-Turnus in den Instrumentalkategorien
Landesmusikräte.
Informationen aus Nordrhein-Westfalen
VBSM. „19.4“ bietet Plattform für Musikschulen
Ein Interview mit der Redakteurin
Susanne Antonia Prinz
VdM. Der krönende Doppelpunkt
VdM-Fachtagung „Neue Kammermusik
für Musikschulen“

Social Bookmarking
| top | nmz-start
| kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum
| archiv/suche | abonnement
| leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum
| Alle Rechte vorbehalten |
|