Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/02
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]

VdMVdM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2005/02 | Seite 26
54. Jahrgang | Februar
Verband deutscher Musikschulen

Der krönende Doppelpunkt

VdM-Fachtagung „Neue Kammermusik für Musikschulen“

Die Präsentation der neuen Arbeitshilfe des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) „Ensembleleitung Neue Kammermusik“ gab Anlass zu einer Fachtagung am 11. Dezember 2004 im Partika-Saal der Musikhochschule in Düsseldorf. Repräsentativ für alle Bereiche, die an der Realisierung der VdM-Initiative „Neue Kammermusik für Musikschulen – Praxiserprobt“ bisher beteiligt waren, fanden sich Vertreter aus Politik, Verbänden, Musikhochschulen, Universitäten und Musikschulen ein.

Die musikalische Gestaltung des Programms übernahmen Studenten der gastgebenden Hochschule unter Leitung von Prof. Wolfgang Rüdiger sowie Absolventen der ersten Berufsbegleitenden Fortbildung „Ensembleleitung Neue Kammermusik“, die im Juli 2004 zu Ende gegangen war. Mit ihren Schülerensembles gaben die Absolventen konzertant oder in Form einer offenen Probe Einblick in ihre Arbeit.

Die Entwicklung der fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung bei dieser VdM-Initiative wurde von Reinhard Mohaupt, Vertreter des Bundesministeriums, und VdM-Vorstandsmitglied Doris Froese dargestellt: Ausgehend vom Impuls für eine verstärkte Förderung der zeitgenössischen Musik in der musikalischen Ausbildung beim Musikschulkongress ’99 in München, weiter über die große Resonanz der Musikschaffenden auf die Erstellung einer Literaturliste für Ensembles im Rahmen der Initiative, bei der über 300 Partituren von Komponist(inn)en und Verlagen zur ersten Auswahlrunde an den VdM gesandt und von einer hochkarätigen Lektorenkommission ausgewertet wurden. Nach einer zweiten Auswahlrunde liegen nun die Listen 2001/02 und 2002/03 vor, deren Werke von insgesamt 210 Ensembles an über 100 VdM-Musikschulen auf ihre für dieses Umfeld geeignete Praxistauglichkeit überprüft worden waren. In München wurde außerdem der Wunsch nach einer weiteren beruflichen Qualifikation für Musikschullehrer formuliert. Der Berufsbegleitende Lehrgang „Ensembleleitung Neue Kammermusik“ wurde als Gemeinschaftsprojekt des VdM mit der Robert Schumann Hochschule, der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung durchgeführt. Bei der Fachtagung in Düsseldorf galt es nun, das bisher Geleistete zu honorieren und einen Ausblick auf kommende Projekte zu geben. Neben der gedruckten Arbeitshilfe mit ihren zahlreichen Beispielen aus der Praxis, ihren Improvisationsmodellen und helfenden Anleitungen, waren die musikalischen Beiträge der Schüler- und Studentenensembles besonders beeindruckend. Als Bestätigung für die Effizienz des Projektes waren hier junge Instrumentalisten und Sänger mit einer Selbstverständlichkeit im Umgang mit neuen und experimentellen Klängen zu hören, die man sich für wesentlich größere Teile der Gesellschaft wünschen würde.

Welchen „praktischen Wert“ das Musizieren im Ensemble haben kann, konnte man dem Vortrag der Komponistin Prof. Violeta Dinescu entnehmen: Lebensfähigkeit und soziale Kompetenz sind nach ihrem Credo eine weitere Konsequenz aus der übenden Teilnahme in Kammermusikensembles. Die federführenden Dozenten Reinhard Gagel und Wolfgang Rüdiger ließen darauf die Präsentation der VdM-Arbeitshilfe als Performance im Gestus von Cage- und Feldmann-Kompositionen vernehmen, die collageartig ein „Panaroma“ experimenteller Kammermusik und einer Reihe intensiv verbrachter Tage in Trossingen aufleuchten ließ. Einen Ausblick gab Reinhard Froese, Direktor der BAK Trossingen, mit der Planung des zweiten Berufsbegleitenden Lehrgangs „Ensembleleitung Neue Kammermusik“ in Trossingen sowie einer Fortsetzung der Auswahllisten für Musikschulensembles. Geplant sind außerdem weitere Fachtagungen.

Thomas Karstens

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |