[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2005/04 | Seite 45
54. Jahrgang | April
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Bücher
Ulrich Prinz: Johann Sebastian Bachs Instrumentarium.
Originalquellen. Besetzung. Verwendung (Schriftenreihe der Internationalen
Bachakademie Stuttgart, Band 10), Bärenreiter-Verlag, Kassel
u.a. 2005, 701 S., Abb., € 49,00, ISBN 3-7618-1521-2
Schier unerschöpflich ist dieses umfassende Kompendium,
das seinen festen Platz im Bücherschrank all derer haben
wird, die sich als Musiker, Wissenschaftler oder aus allgemeinem
Interesse mit der aufführungspraktischen Seite von Bachs
Werk beschäftigen. Es ist systematisch nach Instrumenten
geordnet und in seiner sehr übersichtlichen Strukturierung
als benutzerfreundliches Nachschlagewerk konzipiert.
Maurice Sendak/Tony Kushner: Brundibar, Gerstenberg,
Hildesheim 2004, 56 S., Abb., € 18,00, ISBN 3-8067-5073-4
Die 1943/44 im Konzentrationslager Theresienstadt mehrfach aufgeführte
Kinderoper „Brundibar“ von Hans Krása und Adolf
Hoffmeister war für viele Kinder ein kleiner Lichtblick in
einer unvorstellbar grausamen und hoffnungslosen Situation. Das
Libretto der 1938 entstandenen Oper – die Geschichte vom
bösen Leierkastenmann Brundibar – ist die Vorlage für
das wunderbar gestaltete Kinderbilderbuch des meisterhaften Maurice
Sendak.
Rudolf Nykrin: Mit Musik kenn ich mich aus. Musiklehre
für Kinder, Schott, Mainz u.a. 2004, 72 S., Abb.,
€ 12,95, ISBN 3-7957-0499-5
Ein
Arbeitsbuch für eine vielfältig angelegte aktive Aneignung
elementarer theoretischer Grundlagen, mit dem eine praktische
Ausbildung in einem frühen Stadium sinnvoll begleitet werden
kann. Am Instrument, singend oder mit dem Stift in der Hand sind
zahlreiche Aufgaben und Rätsel zu lösen. Witzige Illustrationen
mit Notenmännchen, Lieder und musikalische Merkhilfen lockern
die nicht notwendigerweise trockene Seite des Musikunterrichts
in einer netten Weise auf.