Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/04
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2005/04 | Seite 44
54. Jahrgang | April
Rezensionen

Kurz vorgestellt

DVDs

Berlioz: Les Troyens, Opus Arte OA 0900 D (2 DVDs 312 min.)

Der etwas glatt polierten Inszenierung zum Trotz ist diese Châtelet-Produktion der „Trojaner“ einer der herausragenden Erträge des Berlioz-Jahres 2003. Neben der hochklassigen Sängerbesetzung ist es vor allem John Eliot Gardiners kompromisslose Umsetzung der räumlich-orchestralen Visionen, die einem schier den Atem raubt. Ein Stück musikdramatische Utopie wird hier eingelöst. Schade nur, dass die zugegebene Dokumentation vergleichsweise dürftig ausfällt.

Mats Ek: Appartement, TDK DV-BLAP (65 min.)

Was für ein Tanzabend! Der niederländische Choreograph Mats Ek lässt die in ihrer selbstverständlichen Agilität überwältigende Compagnie der Pariser Opéra National von urbanen Räumlichkeiten Besitz ergreifen. Dem Alltäglichen enthobene Einrichtungsgegenstände bilden den Ausgangspunkt für eine unendlich vielfältige und dabei stets tiefe Tanzsprache, die auch für Elemente aus dem modernen Streetdance offen ist. Von den minimalistisch zugespitzten, dabei aber nie leerlaufenden Sounds, die Christian Olsson für das elektronisch verfremdete Fleshquartet ausgetüftelt hat, geht ein mal lyrisch verhangener, mal ausgelassen rhythmischer Sog aus, der untrennbar mit dem Tanz verschmilzt. Hohes Suchtpotenzial.

Henze: L’Upupa und der Triumph der Sohnesliebe, EuroArts (143 min)

Erfreulich, dass eine erst 2003 (in Salzburg) uraufgeführte Oper so schnell den Weg ins DVD-Repertoire findet. Ob es nun unbedingt Henzes doch ein wenig arg altersmildes „deutsches Lustspiel“ sein musste, dem diese Ehre wiederfuhr, mag dahingestellt bleiben. Über jeden Zweifel erhaben ist indes die kompositorische Meisterschaft dieses Grandseigneurs der Gattung und die musikalische Realisierung unter der Stabführung von Markus Stenz.

Juan Martin Koch

 

SehBücher bei Arthaus

Arthaus Musik, führender Hersteller klassischer Opern-, Ballett- und Konzert-DVDs, ist ein Meister im Wiederverwerten, doch wenn es so geschickt gemacht ist wie im vorliegenden Fall, kann man kaum etwas dagegen vorbringen. Geeignet eher für Operneinsteiger gibt es nämlich seit Anfang des Jahres die Serie „SehBuch“: wichtige Aufführungen wie „Don Giovanni“ (Zürich 2001) mit Cecilia Bartoli, „Carmen“ (Royal Opera House London 1991) mit Maria Ewing oder die „Aida“-Inszenierung aus der Mailänder Scala von 1986 mit Pavarotti und Maria Chiara unter dem Dirigat von Lorin Maazel wurden in einen schmucken DVD-Cover-großen Hardcover-Umschlag verpackt und mit einem Textteil bereichert. Im Falle von „Aida“ beschreibt Lutz Walther zum Beispiel kurz Leben und Werk von Guiseppe Verdi, wirft einen Blick auf Handlung und Hauptfiguren, gibt Informationen zum historischen und mythischen Hintergrund, und natürlich wird die beiliegende Aufführung und deren Darsteller vorgestellt. Eine Chronologie, ein Verzeichnis aller Verdi-Opern und eine kommentierte Liste der verwendeten Literatur vervollständigen das 130 Seiten starke Büchlein, das wie gesagt eine gute Einführung für alle Nicht-Experten bietet. Ein nicht ganz billiges Mitbringsel (Preis 31,90 Euro) ist so ein hübsch aufgemachtes Digi-Pack natürlich auch jederzeit. (Bisher sind erschienen: Fidelio, Tannhäuser, La Bohème, Der Barbier von Sevilla, Orpheus und Eurydike.) ug

www.arthaus.de/ah_reihen.php?&art=aso

Live At Montreux

Live-Aufnahmen des Jazz Festivals Montreux veröffentlicht Eagle Vision schon seit 2004. Jetzt ist ein neuer Schwung mit sehenswerten Veröffentlichungen erschienen: von Ray Charles (1997), Shane MacGowan & The Popes (1995), Charles Mingus (1975), Curtis Mayfield (1987), Emerson, Lake & Palmer (1997), Earth, Wind & Fire (1997) über Rocker Gary Moore & The Midnight Blues Band bis hin zum Gitarren-Virtuosen Al di Meola (1986/1993) reicht die bunte Palette, die sowohl für Jazz- als auch für Pop-/Rock-Fans einiges zu bieten hat. Die Laufzeit variiert von 60 bis circa 130 Minuten, Extra Features enthält zum Beispiel die Ray Charles-Ausgabe, die Booklets sind kurz, aber gut gestaltet und informativ. ug

www.eaglerockent.com
www.eagle-rock.com

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |