Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2005/04
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2005/04 | Seite 46
54. Jahrgang | April
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Noten

François Couperin: 4. Concert Royal für Flöte und B.c., hrsg. von Frank Michael, Zimmermann ZM 34840, ISMN M-010-34840-7

Cembalo-Lehrmeister Couperin „Le Grand“ wertete seine meist als zweistimmgen Satz fürs Cembalo konzipierten eleganten Concerts Royaux im Stile einer Suite dadurch auf, dass er ausdrücklich auch eine kammermusikalische Wiedergabe à tre mit einem Blas- oder Streichinstrument über dem Tasten- und Bassinstrument für geeignet ansah. Genau das bietet diese sauber edierte Ausgabe.

Karl-Heinz Pick (geb. 1929): Klavier-Trio für die Jugend. Piano, Violine, Violoncello, Helm Bayno-Verlag HB4100

Mit seinem dreisätzigen Opus fordert quasi als Lehrstück der aus Leipziger Schule stammende und dort lange Zeit wirkende Klavierpädagoge und Komponist junge Interpreten heraus: Das einfallsreich thematische Material ist kontrastreich verarbeitet und mal im Wechselspiel, mal vereint darzustellen. Während die Klavierhämmer emsig strapaziert werden, können die Streicher präludieren. Darunter dürfen weder die sensiblen Passagen noch der durch rhythmisch originelle Pointierung erreichte Witz leiden.

Tunes for Teens. Bd. 1: Stücke der Romantik. Bd. 2: Stücke aus Barock und Klassik für flexibles Zusammenspiel. 1–3 beliebig besetzbare Stimmen und Klavier, bearbeitet von Ursula Erhart-Schwertmann, Part. und Set, Doblinger 75006 ISMN M-012-19206-0, 75018 M-012-19345-6

Wenn es hilft, auch schon bald nach dem Start eine Beteiligung am instrumentalen Zusammenspiel zu ermöglichen, dann hat die etwas zufällige Blütenlese schöner Melodien und Rhythmen aus der Klassik-Schatztruhe in simplen und ganz variabel besetzbaren Arrangements eine praktikable und motivierende Aufgabe, und nützlich dabei sind die beigegebenen transponierenden Stimmen.

Georg Philipp Telemann: Locke nur, Erde, mit schmeichelndem Reize! Kantate für hohe Stimme, Altblockflöte (Violine) und B.c., hrsg. von Franz Müller-Busch. Girolamo Musikverlag, Freiburg. Ed. G II.010

Telemanns „Harmonischem Gottesdienst“ ist diese Kantate zum 23. Sonntag nach Trinitatis entnommen und hier nach dem in Kopenhagens Königlicher Bibliothek vorhandenen Druck von 1725 in ein praktisches, gut lesbares Notenbild gebracht. Der Continuopart ist von Eckhart Kuper sparsam ausgesetzt. Die beiden Arien mit ihren kunstvoll im Fugato verwobenen Stimmen reizen zur betont imitierenden Wiedergabe, stellen aber an die hohe Lage des Instruments wie der Stimme einige Anforderungen.

Eckart Rohlfs

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |