[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2006/03 | Seite 35
55. Jahrgang | März
Bayerischer Kulturrat
Passau feiert Wolfgang Amadeus Mozart
Zu den 54. Festspielen Europäische Wochen Passau
Die 54. Festspiele Europäische Wochen Passau (16. Juni bis
23. Juli) werden 2006 von zwei großen Persönlichkeiten
aus der heutigen Musikwelt begleitet: Die aus Bratislava stammende
Sopranistin Edita Gruberova hat sich angesichts des Mottos „Hommage
an Mozart“ zur Übernahme der Schirmherrschaft bereit
erklärt. Kammersängerin Edita Gruberova ist seit drei
Jahrzehnten „Primadonna assoluta“, ein Phänomen
der Koloratur. Die Festrede der Eröffnung wird Professor Dr.
Joachim Kaiser halten, der nach wie vor als oberste Instanz unter
den Musikkritikern und journalistisch arbeitenden Musikhistorikern
gilt. Der 1928 in Ostpreußen geborene Joachim Kaiser studierte
Musikwissenschaft, Germanistik, Philosophie, Soziologie und war
ab 1947 Mitglied der Gruppe 47. Als Musik-, Theater- und Literaturkritiker
wurde er bei der „Süddeutschen Zeitung“ zum Aushängeschild
des Feuilletons. Kaiser lehrte als Professor in Stuttgart und wurde
durch seine Bücher wie Radiosendungen zur lebenden Musiklegende,
zum „Allwissenden“.
Das
Jacques Thibaud Trio wird am 18. Juni in der Mariakirche/Rottal
auftreten. Foto: Europäische Wochen
Die Passauer Festspiele stehen ganz im Zeichen des 250. Geburtstages
von Wolfgang Amadeus Mozart. Ausschlaggebend für diese besondere
Huldigung war etwa die Tatsache, dass der sechsjährige Mozart
mit seinen Eltern und seiner Schwester Nannerl die Dreiflüssestadt
auf dem Weg nach Wien mit einem fünftägigen Besuch beehrte.
Zweck der Visite im September 1762 war es, dem damaligen Fürstbischof
Joseph Maria Graf von Thun-Hohenstein die musikalische Aufwartung
zu machen. Mit eine Rolle spielte bei der Programmgestaltung durch
den Intendanten Pankraz Freiherr von Freyberg auch folgende Besonderheit:
Nahezu alle späten Mozart-Opern (außer „Così
fan tutte“) wurden schon kurz nach ihrer jeweiligen Uraufführung
am seinerzeit neuen Fürstbischöflichen Opernhaus in Passau
(heute Stadttheater) unter dem aufgeklärten Fürstbischof
Joseph Franz Anton Graf von Auersperg aufgeführt. Das Programm
der Europäischen Wochen 2006 enthält nicht allein Namen
so weithin bekannter Künstler wie Gidon Kremer, Oleg Maisenberg,
Arnulf Rainer, Sabine Meyer, Milan Sladek, Peter Härtling,
Ton Koopman und Enoch zu Guttenberg. Vielmehr wird auch ein ganz
besonderer Akzent auf die Teilnahme hervorragender Nachwuchstalente
gesetzt. Mit fünf Uraufführungen von Auftragsproduktionen
auf den Sektoren Musik und Theater zeigen sich die Europäischen
Wochen – wie schon in der Vergangenheit – offen für
Neues. Zusätzlich zu der Ehrung Mozarts, die im Mittelpunkt
des Programms steht, wird mit einigen ausgewählten Veranstaltungen
auch des jeweils 150. Todestages von Heinrich Heine und Robert Schumann
gedacht sowie des 100. Geburtstages von Dimitrij Schostakowitsch.
Wie schon in den letzten Jahren finden die 60 Veranstaltungen aus
den Bereichen Chor-, Solo-, Symphonie- und Kammerkonzert, Theater,
Lesung, Vortrag, Film, Ausstellung und Podiumsdiskussion grenzüberschreitend
in den schönsten Kirchen, Klöstern, Schlössern und
Museen in Ostbayern, Oberösterreich und Böhmen statt.
Folgende Veranstaltungen stehen allein im Juni auf dem Programm
(in Klammern Daten und von Passau abweichende Veranstaltungsorte):
Eröffnungskonzert mit dem Bayerischen Landesjugendorchester
unter der Ltg. von Joseph Wolfe (16.), die Klarinettistin Sabine
Meyer und das Radio-Symphonieorchester Wien (17.), Festgottesdienst
mit Mozarts Krönungsmesse (18., Eintritt frei), 9. Passauer
Tetralog: Podiumsgespräch zur Bildungsdiskussion (18., Eintritt
frei), Konzert des Jacques Thibaud Trios und Heinrich-Heine-Lesung
(18., Mariakirchen/Rottal), Amadeus – Schauspiel von Peter
Shaffer mit Markus Völlenklee als Salieri (19.), „Mordnacht
Mozart“ – Musikalischer Krimi mit Herbert Feuerstein
(20., Vilshofen), Quatuor Ebène – Werke von Mozart,
Beethoven, Schubert und Webern für Streichquartett (21., Metten),
Concertino Praga – Preisträgerkonzert internationaler
Rundfunkwettbewerbe (22., Burghausen), 6. Passauer Orgelnacht von
Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang (23.), Open-Air-Konzert der Mozart-Band
– Mozart schrill, verrockt und schön verrückt (24.),
Piano nobile – 1. Klaviermatinée mit Anton Kuerti (25.),
Vivat Mozart – Picknickkonzert mit dem Jazzensemble Saxofour
(25., Waldkirchen), 1. Opernnacht im Film: „Don Giovanni“
Ltg. Wilhelm Furtwängler (26.), der Trompeter Gabor Boldoczki
und das Prager Kammerorchester (27., Fürstenzell), Konzert
mit der Camerata Salzburg und dem Hornisten Szabolcs Zempléni
(28.), „Eine kleine Nachtmusik“ mit Maria Christina
Kiehr und Nova Stravaganza (29., Ortenburg) und „Requiem“
von W. A. Mozart unter der Ltg. von Enoch zu Guttenberg (30., Niederalteich).
Infos, Karten: Kartenzentrale der Europäischen Wochen, Schustergasse
21, 94032 Passau, Tel. 0851/75 20 20 u. 516 89, Fax 0851/490 34
24 bzw. kartenzentrale@ew-passau.de
und www.ew-passau.de