[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2006/03 | Seite 40
55. Jahrgang | März
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Bücher
Carl Reinecke: Erlebnisse und Bekenntnisse. Autobiographie
eines Gewandhauskapellmeisters, hrsg. v. Doris Mundus,
Lehmstedt Verlag, Leipzig 2005, 347 S., Abb., € 24,90, ISBN
3-937146-27-X
Am Beginn seiner Musikerlaufbahn noch von Mendelssohn gefördert,
repräsentierte der Pianist, Kapellmeister und Lehrer am Leipziger
Konservatorium wie kaum ein anderer bis ins frühe 20. Jahrhundert
hinein das nicht unproblematische Label „Leipziger Schule“.
Die Erstveröffentlichung der Erinnerungen, die ursprünglich
für den familiären Kreis bestimmt waren, sind ein musikhistorisches
Dokument ersten Ranges.
Ulrich Kaiser/Carsten Gerlitz: Arrangieren und Instrumentieren.
Barock bis Pop. Ein Lernprogramm mit CD-ROM (Bärenreiter
Studienbücher, Bd. 14), Bärenreiter, Kassel u.a. 2005,
177 S., Notenbsp., € 18,95, ISBN 3-7618-1662-6
Ohne viel theoretischen Ballast wird man von Beginn an eingeladen,
Notenbeispielen aus unterschiedlichen Stilsphären ein neues
Gewand zu verleihen, wobei etwa vorhandene Lücken in den
musiktheoretischen Disziplinen quasi en passant geschlossen werden.
Der Lehrgang (mit Arbeitsbögen, Musterlösungen und Hörbeispielen
auf CD-ROM) ist primär auf die Situationen schulischen Musizierens
zugeschnitten.
Geschichte der Hochschule für Musik und Theater München
von den Anfängen bis 1945 (Musikwissenschaftliche
Schriften der Hochschule für Musik und Theater München,
Bd. 1), hrsg. v. Stephan Schmitt, Hans Schneider, Tutzing 2005,
449 S., Abb., € 48,00, ISBN 3-7952-1153-0
In einem ersten von zwei geplanten Aufsatzbänden wird die
Geschichte der institutionellen Rahmenbedingungen, der Zielsetzungen
und der Studienbedingungen zusammen mit den Karrieren prägender
Persönlichkeiten aus den ersten hundert Jahren von 1846 bis
zur Zeit des Nationalsozialismus aufgearbeitet.