[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2006/04 | Seite 4
55. Jahrgang | April
Magazin
Mediale Rückkoppelung: der Mensch hinter der Aussage
Videomitschnitte und Audiofeatures: neue Internetplattform bei
ConBrio
Zur Musikmesse 2006 stellt der Con-Brio Verlag eine innovative
Internetplattform vor: nmzMedia. Ab sofort kann man unter der Adresse
http://media.nmz.de auf das nmz-Internetfernsehen zugreifen. Das
Programm ist breit gefächert und reicht von Video-Mitschnitten
verschiedener Radiosendungen über Audiofeatures und aktuelle
Artikel bis hin zu Diskussionen und anderen Projekten. Die Schwerpunkte
sind wie bei Print und dem bisherigen Internetangebot die Themen
Musik, Kultur und Politik.
Warum braucht die nmz ein multimediales Angebot? Das Video ist
nicht an Spalten und Zeichenbegrenzungen gebunden, das heißt
die Beiträge sind häufig ausführlicher, als es die
Zeitung erlaubt. Wer einen Text liest, erhält die Information
in Reinform. Bei Features sowie Interviews vervollständigen
die audiovisuellen Medien unsere Eindrücke. Um die Aussage
eines Menschen zu erfassen, reicht es, diese zu lesen. nmzMedia
bietet die Möglichkeit, die Menschen hinter ihren Aussagen
kennen zu lernen. Gerade im Schwerpunkt Musik und Kultur gibt es
ein Fülle von Eindrücken, die mit den Möglichkeiten
eines immer schneller werdenden Internets multimedial wiedergegeben
werden können: die Atmosphäre eines Livekonzerts, die
Stimmung auf einer Messe oder engagierte Diskussionen. Die Spannung
eines Livemitschnitts liegt in dessen Authentizität und Unberechenbarkeit.
Bei nmzMedia steht Meinungsbildung im Mittelpunkt und gleichzeitig
im Kontrast zu einem kontrollierten Medienalltag, der keinen Platz
für Interpretation lässt. Eine Produktion von Videoreportagen
ist eingeplant. Im Gegensatz zu konventionellen Fernsehproduktionen
bleibt bei nmzMedia Platz für die Spontaneität von Situationen;
der Inhalt kontrolliert hier das Medium und nicht umgekehrt.
Natürlich hat nmzMedia hinter diesen Aspekten auch einen
pragmatischeren Ansatz: Mittelfristiges Ziel ist es, Konferenzen
und Konzerte live zu übertragen und den gewonnenen Content
in einem hochwertigen Archiv – einer Internetvideothek –
zusammenzustellen. nmzMedia versteht sich nicht als Konkurrenz zum
Printmedium, sondern als Ergänzung. In den neuen technischen
Möglichkeiten von Internetfernsehen sieht die nmz-Redaktion
einen neuartigen Ansatz zur Förderung der Wechselbeziehung
zwischen Text, Inhalt und Bild in den Medien. In der Theorie heißt
das vor allem, den Inhalt der Kommunikate zu sichern. Die Entkoppelung
von der Persönlichkeit des Urhebers und seinem Gedanken, die
in Form der Textualität immer stattfindet, kann hier rückgängig
gemacht werden, so dass am Ende die Interpretation auf soliden Säulen
ruht.
Johannes Radsack
Machen Sie sich ein Bild: http://media.nmz.de
Eine kleine Gebrauchsanweisung:
Sie erreichen nmzMedia im Netz unter http://media.nmz.de. Die
angebotenen Inhalte werden als Video- beziehungsweise Audio-Beiträge
präsentiert. Bei einem Mittschnitt angelangt, können
Sie Kapitel auswählen. Das entsprechende Kapitel öffnet
ein Fenster mit einem Videofeld. Nach kurzem Laden können
Sie den Beitrag sehen und bei einem Rechtsklick auf den gesamten
Bildschirm vergrößern. Um dies zu gewährleisten,
müssen Sie den aktuellen Real Player installiert haben. Diesen
gibt es als kostenlosen Download unter: http://www.real.com. Sollten
Sie Probleme mit der Darstellung haben, empfiehlt es sich, auf
den Internetexplorer zurückzugreifen. Die Videos können
Sie bereits mit einer ISDN-Leitung sehen, besser ist allerdings
ein einfacher DSL-Zugang.