nmz 2006/04 | Seite 24
55. Jahrgang | April
Musikbildung
Nachrichten
Berlin. Trommeln ist klasse! Am 1. September 2006
beginnt an der Landesmusikakademie Berlin ein berufsbegleitender
Lehrgang zum Thema „Klassenmusizieren mit Perkussionsinstrumenten“
unter der Leitung von Ulrich Moritz und Klaus Staffa. Die fünf
Phasen für Musiklehrer/-innen an allgemein bildenden Schulen
und Musikschulen dauern jeweils von Freitagmorgen bis Sonntagabend.
Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem Rhythmussprache und
Bodypercussion.
Ausführliches Konzept und weitere Informationen: Tel. 030/530
712 03 oder www.landesmusikakademie-berlin.de
Marktoberdorf. Klavierwettbewerb In der Bayerischen
Musikakademie Marktoberdorf findet vom 28. April bis 1. Mai 2006
der 5. Internationale Klavierwettbewerb zu sechs oder acht Händen
statt. Es werden circa 30 Ensembles aus Deutschland, Russland, der
Ukraine, Italien, Österreich und anderen Ländern erwartet,
die in unterschiedlichen Kategorien das Klavier als Ensembleinstrument
vorstellen werden. Auch die Jury ist mit Professoren aus Deutschland,
den Niederlanden, USA, Japan, Italien und Kanada international besetzt.
Der Wettbewerb ist öffentlich.
Ausschreibung und weitere Informationen: Tel. 08342/96 18-0 oder
www.modmusik.de
Michaelstein. Barockorchester für Jugendliche:
„Auf den Spuren J.S. Bachs“ – Gemeinsam mit der
Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik e.V. realisiert
die Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt in diesem Sommer erstmals
das Projekt „Jugendbarockorchester“. Unter Anleitung
von Musikern der „Akademie für Alte Musik Berlin“
können junge Streicher zwischen 14 und 19 Jahren vom 6. bis
16. August 2006 im Kloster Michaelstein ein Konzertprogramm erarbeiten,
das anschließend an berühmten Bachstätten aufgeführt
wird.
Informationen: Tel. 03944/90 30 26 oder www.jugendbarockorchester.de
Neuwied-Engers. „Musik ab 50plus“
– Musizieren im Alter Erstmals hat die Landesmusikakademie
Rheinland-Pfalz Kurse für das Musizieren im Alter eingerichtet.
„Samba für Senioren“ heißt es am 27./28.
Mai 2006. Wer gerne singt oder Anregungen sucht, wie man ältere
Menschen für das Singen begeistern kann, ist am 29. bis 31.
Mai 2006 eingeladen. Geübte Chorsänger und Chorsängerinnen
können vom 18. bis 20. September 2006 Chormusik von Vater und
Sohn Mozart sowie Kompositionen des Brüderpaars Jo-seph und
Johann Michael Haydn einstudieren.
Informationen: Tel. 02622/905 20 oder www.landesmusikakademie.de
Rendsburg. Kulturmanagement für die Musikbranche
Unter diesem Titel findet derzeit eine einjährige berufsbegleitende
Weiterbildungsreihe am Nordkolleg Rendsburg statt. Das erfolgreiche
Angebot fokussiert Themen des Kulturmanagements im Blick auf die
Musikbranche. Neben allgemeinen Inhalten wie zum Beispiel Kulturpolitik
und Kulturförderung werden auch Veranstaltungsorganisation,
Urheberrecht, und Vertragsrecht thematisiert. Prominente Gäste
stehen Rede und Antwort.
Beginn der nächsten Weiterbildungsreihe: 29.9.2006; Informationstag
am 25.6.2006, Informationen: Tel. 04331/14 38-33 oder www.nordkolleg.de
Weikersheim. Neuer Leiter Tilmann Böttcher
leitet ab 1. April 2006 die Musikakademie Schloss Weikersheim. Der
36-Jährige studierte Musik und Französisch im Lehramt
für Sekundarstufe I/II, erwarb an der Sorbonne einen Abschluss
in Musikwissenschaft, schloss ein Studium der Instrumentalpädagogik
ab und bestand die künstlerische Reifeprüfung im Fach
Violine. Seit 2002 ist Tilmann Böttcher als Orchestergeschäftsführer
der Bielefelder Philharmoniker tätig. Er freut sich, die vielfältigen
Aktivitäten der Jeunesses Musicales Deutschland in Zukunft
mitzugestalten.