nmz 2006/04 | Seite 24
55. Jahrgang | April
Musikbildung
Innovative Wege in Ochsenhausen
20 Jahre Stiftung Landesakademie für die musizierende Jugend
in Baden-Württemberg
In den herrlich renovierten Räumen der ehemaligen Benediktiner-Reichsabtei
Ochsenhausen ist die Landesakademie für die musizierende Jugend
in Baden-Württemberg untergebracht. Jährlich kommen über
9.000 Gäste in die größte Akademie Deutschlands,
um sich bei den vielen, thematisch unterschiedlichen Kursen fortzubilden.
Programmatisch sieht die Akademie ihren Platz neben Schule, Musikschule
und Musikhochschule. Gerade in einer Gesellschaft, in der lebenslanges
Lernen aufgrund der soziologischen und sozial-demographischen Veränderungen
immer wichtiger wird, kann der Bereich der musikalischen Erziehung
nicht ausgelassen werden. Nachdem zu Beginn der Akademiearbeit das
Programm universell ausgerichtet war, liegt heute der fachliche
Schwerpunkt auf den Bereichen Kindergarten, Schule und Maßnahmen
zur Begabtenförderung. Von den jährlich 240 Kursen, die
das Haus anbietet, sind pro Jahr knapp 120 für diesen Themenkomplex
reserviert. Das Programm reicht von Tageskursen für Erzieher/-innen,
Fachkongressen für den Bereich elementare Musikerziehung, zahlreichen
Kursen für Lehrkräfte (auch fachfremd unterrichtende)
an Grundschulen und weiterführenden Schulen, für Chorleiter
und Ensembleleiter von Laienensembles bis hin zu Meisterkursen für
nahezu alle Instrumente. Dabei geht die Akademie neue, innovative
Wege. Mit der in diesem Jahr neu installierten 1. Internationalen
Streicherakademie Baden-Württemberg bietet sie, durch gemeinsames
Proben und Konzertieren von Professoren und Studenten, eine wichtige
Ergänzung zur klassischen Hochschulausbildung. Damit leistet
die Akademie einen Beitrag, die Studenten optimal auf den Berufsalltag
vorzubereiten.
In den letzten Jahren sind auch zwei akademieeigene Musikensembles
entstanden, welche die inhaltliche Arbeit der Akademie positiv beeinflussen.
Mit dem Kinderchor SingsalaSing werden neue Methoden im Bereich
der Kinderchorarbeit direkt in der Praxis ausprobiert, bevor sie
im Rahmen der Fortbildung vermittelt werden. Das professionelle
Vokalensemble der Akademie dient den besten Kursteilnehmern/-innen
der letzten Jahre dazu, unter wechselnden international renommierten
Chordirigenten, anspruchsvolle A-cappella-Literatur zu erarbeiten.
In der Zusammenstellung der Kursinhalte arbeitet die Landesakademie
mit einer Vielzahl von musikalischen Verbänden zusammen, in
deren ständigem Dialog die Fortbildungsangebote weiterentwickelt
und die Interessen der Verbände und deren Mitglieder aufgenommen
werden. Aus dieser Zusammenarbeit erwächst Jahr für Jahr
eine Vielzahl von Kooperationskursen. Die wachsende inhaltliche
Profilierung der Akademie führt zu einer Internationalisierung
der Teilnehmer. So hat sich Ochsenhausen in den letzten Jahren immer
mehr zu einem wichtigen musikalischen Dienstleister nicht nur für
Baden-Württemberg, sondern für die ganze Bundesrepublik
Deutschland und darüber hinaus für das europäische
Ausland entwickelt. Neben Studenten aus Korea, Australien, Neuseeland
et cetera kommen bereits auch viele Lehrkräfte aus der Schweiz
und Österreich, aber auch schon von deutschen Schulen im Ausland
nach Ochsenhausen, um an den Fortbildungsangeboten teilzunehmen.