Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2006/04
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2006/04 | Seite 41
55. Jahrgang | April
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Bücher

Heiner Gembris/Dania Langer: Von der Musikhochschule auf den Arbeitsmarkt. Erfahrungen von Absolventen, Arbeitsmarktexperten und Hochschullehrern (Forum Musikpädagogik, Bd. 66), Wißner Verlag, Augsburg 2005, 188 S., € 16,80, ISBN 3-89639-457-6

In der Absolventenstudie, die auf einer umfangreichen empirischen Datenerhebung basiert, werden unter anderem die aktuellen Anforderungen und Erwartungen im Musikarbeitsmarkt herausgearbeitet und eine Einschätzung der Berufsmöglichkeiten für Orchestermusiker, Pianisten und Sänger aus unterschiedlichen Perspektiven präsentiert. Zentrales Anliegen ist, Hinweise für eine verbesserte Arbeitsmarktorientierung der Ausbildung zu geben.

Reinhold Brinkmann: Vom Pfeifen und von alten Dampfmaschinen. Aufsätze zur Musik von Beethoven bis Rihm, Paul Zsolnay Verlag, Wien 2006, 351 S., Notenbsp., € 24,90, ISBN 3-552-05375-1

Schönbergs Klavierstücken op. 11 widmete der Ernst-von-Siemens-Musikpreisträger des Jahres 2001 einst seine Dissertation, der einer der frühesten Texte der vorliegenden Sammlung entnommen ist. Ein sehr gehaltvoller Querschnitt aus vier Jahrzehnten musikwissenschaftlicher Forschungstätigkeit, verankert in der Betrachtung musikalischer Werke von der Goethezeit bis zum „Ende der Moderne“.

Martin Geck: Wenn Papageno für Elise einen Feuervogel fängt. Kleine Geschichte der Musik, Rowohlt Berlin, Berlin 2006, 192 S., € 16,90, ISBN 3-87134-546-6

Locker aufbereitet und mit einem betont subjektiven Touch bietet der Dortmunder Musikwissenschaftler und aktuelle Mozart-Biograph Martin Geck Musikgeschichte für jeden Musikliebhaber. Geck beginnt seine „Promenade“ bei den alten Chinesen und greift zwischendurch auch grundsätzliche Fragestellungen – etwa die Problematik der Epochenbegriffe „Klassik“ und „Romantik“ – kritisch auf.

Michael Wackerbauer

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |