[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2006/07 | Seite 33
55. Jahrgang | Jul./Aug.
Arbeitskreis
Musik in der Jugend
Zeitgenössische Musik in Laienchören
Zu einem Kurs vom 27. bis 29. 10. 2006 im Carus-Verlagshaus in
Stuttgart
Von allen großen Komponisten berichten die Biographen, dass
sie mit ihrer Musik neue Wege beschritten, nach neuen Klängen
und nach neuen Formen des musikalischen Ausdrucks suchten und sich
damit häufig vom Verständnis ihres zeitgenössischen
Publikums entfernt haben.
Der Komponist Wolfgang Rihm hat es so formuliert: „Wir sind
die Tradition unserer Vergangenheit, nicht: die Vergangenheit ist
unsere Tradition.... Tradition ist also bereits Innovation.“
Er definiert dabei den Begriff „Tradition“ von der Bedeutung
des lateinischen Wortstammes her: tradere = überliefern, berichten,
weitergeben. Überliefert, berichtet und weitergegeben wird
von den Komponisten neuer Musik aber nicht die musikalische Form
und die musikalische Gestalt, sondern der immer wiederkehrende geheimnisvolle
Inhalt, der die Menschen seit urdenklichen Zeiten bewegt hat: die
Sehnsucht, die Liebe, die Trauer, die Verzweiflung, die Freude...
Die „musikalische Sprache“, in der diese Inhalte tradiert
werden, ändert sich von Zeitepoche zu Zeitepoche.
Wir sind es gewohnt, unsere Gefühle in einer ganz bestimmten,
uns geläufigen musikalischen Sprache zu artikulieren. Wenn
nun eine neue Komposition neue Vokabeln gebraucht, schrecken wir
davor zurück. Dabei übersehen wir, dass die Neue Musik
Gefühle völlig neu erlebbar machen kann. Voraussetzung,
um mit Neuer Musik vertraut zu werden ist es, die neuen musikalischen
Vokabeln zu erlernen, vergleichbar dem Studium einer zunächst
fremden Sprache.
Dieser Kurs möchte hierzu für Chorleiter/-innen und
Chorsänger/-innen eine Hilfestellung bieten. Er wird geleitet
von Prof. Kurt Suttner (Leiter des via-nova-chores München)
in Zusammenarbeit mit Angelika Luz (Mitglied der Neuen Vokalsolisten
Stuttgart), Prof. Stefanie Köhler (Sprecherzieherin, Atem-
und Bewegungspädagogin an der Frankfurter Musikhochschule)
und Alexander Burda (Kirchenmusiker und Chorleiter).
Nähere Auskünfte in einem Sonderprospekt (Tel. 05331/460
16) und im Internet unter: www.amj-musik.de