[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2006/07 | Seite 2
55. Jahrgang | Jul./Aug.
Hochschule
News
Leipzig
Der in Belfast geborene Robert Ehrlich (41) wurde als neuer Rektor
der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn
Bartholdy“ gewählt. Seine Amtszeit beginnt am 1. Oktober
2006. Das Konzil wählte ihn für eine dreijährige
Amtsperiode bis zum 30.9.2009. Der bisherige Rektor, Konrad Körner,
stand für das Amt nicht mehr zur Verfügung. Prorektor
für Lehre und Studium wird der Pianist Hanns-Martin Schreiber.
Als Prorektor für künstlerische Praxis kann Schauspieler
Dirk Vondran seine Amtszeit um weitere drei Jahre verlängern.
Die Prorektoren wurden von Robert Ehrlich vorgeschlagen und gleichfalls
vom Konzil gewählt.
Lübeck
Elisabeth Weber ist neue Professorin für Geige an der Musikhochschule
Lübeck in der Nachfolge von Prof. Nora Chastain. Die Geigerin
wurde 1975 in Thüringen geboren. Sie erhielt ihre Musikausbildung
an der Spezialschule für Musik Schloss Belvedere in Weimar,
an der Musikhochschule Hanns Eisler Berlin und der Guildhall School
of Music and Drama London bei Jost Witter, Antje Weithaas und David
Takeno. Sie gewann internationale Wettbewerbe und Auszeichnungen
und konzertierte seit ihrem Debüt beim Ivo Pogorelich Festival
1993 mit international renommierten Orchestern und Kammermusikern.
Ihre Leidenschaft für Musik der Gegenwart und für historische
Aufführungspraxis bereichert ihre musikalischen Perspektiven.
Rostock
Mit einem im Juni unterzeichneten Kooperationsvertrag zwischen Daniel
Barenboim, Chefdirigent der Staatskapelle Berlin, und der HMT Rostock
soll den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung auf höchstem
Niveau gegeben werden. Im Rahmen der Kooperation werden Praktika,
Probenbesuche und Künstlerforen bei der Staatskapelle Berlin
sowie Workshops und Meisterklassen mit Daniel Barenboim und anderen
international bekannten Solisten und Dirigenten für Rostocker
Musikstudierende in Berlin stattfinden.
Detmold
Die Studierende Matan David aus der Klarinettenklasse Prof. Hans-Dietrich
Klaus der Hochschule für Musik Detmold wurde vom Deutschen
Akademischen Auslandsdienst mit dem mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis
des Jahres 2006 geehrt (Preisübergabe am 4. Oktober im Brahms-Saal/Palais).
Heek. Singen mit Kindern
„Jeder kann singen.“ Diese Überzeugung liegt Justine
B. Wards Methode der ganzheitlich orientierten musikalischen Schulung
von Kindern im Grundschulalter zugrunde. Im Zentrum stehen Relative
Solmisation, Bewegung und Improvisation. Vom 1. bis 6.10.2006 und
vom 19. bis 21.1.2007 führt Gisbert Brandt mit einem Grundkurs
an der Landesmusikakademie NRW Chorleiter, Musikpädagogen und
Kirchenmusiker, die einen Kinderchor leiten, in die Ward-Methode
ein. Der Förderkurs „Singen mit Kindern im Grundschulalter“
vom 1. bis 3.9.2006 unter der Leitung von Claudia Runde bietet Anregungen
für alle, die im Nachmittagsbereich der Offenen Ganztagsgrundschule
musikalisch arbeiten.
Informationen und Anmeldung: Tel. 02568/930 50 oder www.landesmusikakademie-nrw.de
Lauchheim. Musikergesundheit auf Schloss
Kapfenburg
Das Zentrum für Musik, Gesundheit und Prävention erforscht,
wie Musizierende bis ins hohe Alter beschwerdefrei bleiben können.
Um Erkenntnisse über das Gesundheits- und Präventionsverhalten
junger Musizierender zu gewinnen, haben die Internationale Musikschulakademie
und die Gmünder ErsatzKasse GEK gemeinsam eine Studie in Auftrag
gegeben. Die Ergebnisse, erschienen in der Reihe GEK-Edition, zeigen
auf, welch hohes Ausmaß gesundheitliche Probleme schon bei
jungen Musikern erreicht haben. Dagegen verdeutlicht ein Profil
des „kerngesunden Musikers“ die Wirksamkeit präventiver
Maßnahmen.
Ergebnisse der Studie online unter www.fit-mit-musik.de
Informationen: Tel. 07363/961 80 oder www.schloss-kapfenburg.de
Marktoberdorf. „windrichtung ´06“
Unter diesem Motto findet vom 29.7. bis 6.8.2006 an der Bayerischen
Musikakademie Marktoberdorf ein Kompositionsseminar für sinfonisches
Blasorchester statt. Dozent ist der Komponist Thomas Doss aus Österreich.
Die Kompositionen der Teilnehmer/-innen werden vom Lehrgangsorchester
des Sinfonischen Sommerkurses für Blasorchester des Musikbundes
von Ober- und Niederbayern gespielt. Information und Anmeldung:
Tel. 08342 /961 80 oder www.modakademie.de
Weikersheim. Schlossparkfest
50 Jahre Jeunesses Musicales Deutschland in Weikersheim –
ein guter Anlass, in der Musikakademie, im Schloss und im Barockgarten
mit allen zu feiern, die sich der Jeunesses oder Weikersheim verbunden
fühlen.
Am Samstag, 22.7. wird um 15.30 Uhr das Schlossparkfest –
großzügig unterstützt von der Landesstiftung Baden-Württemberg
– feierlich eröffnet. Als Festredner werden Minister
Dr. Wolfgang Reinhard und der „Hausherr“, Fürst
Philipp zu Hohenlohe-Langenburg, erwartet. Um 16 Uhr beginnt ein
buntes Programm, das erst spät am Abend mit stimmungsvoller
Illumination des Parks endet. Für die Bewirtung sorgen örtliche
Vereine – typisch für die guten Beziehungen zwischen
Jeunesses, Musikakademie und Bürgern.
Ottweiler (Saarland). Obertonsingen für
Anfänger
Vom 29.9. bis 1.10.2006 findet in der Landesakademie für musisch-kulturelle
Bildung ein Workshop „Obertonsingen für Anfänger“
mit Dr. Bernd Sommer statt. In diesem Kurs kann jeder, der reden
kann, den Obertongesang erlernen. Musikalische Vorkenntnisse
sind nicht erforderlich. Obertongesang, zugleich ein Spiegel der
inneren und äußeren Weltordnung, ist die Kunst des mehrstimmigen
Singens aus einem Mun-de. Das Angebot richtet sich an
Profi- und Laienmusiker aller Altersstufen, die die Technik des
Obertonsingens erlernen und dessen Einsatz in der musikalischen
Praxis erfahren wollen.
Ausschreibung und Informationen: Tel. 06824/30 29 00 oder www.la-ottweiler.de