nmz 2006/07 | Seite 24
55. Jahrgang | Jul./Aug.
Musikbildung
Die Hauptstadtakademie
Die Landesmusikakademie Berlin – Angebote von Samba über
Meisterkurse bis zur Neuen Musik
Im Spannungsfeld von pulsierender Großstadt und beschaulichem
Vorort bietet die Landesmusikakademie Berlin ein umfangreiches Programm
mit Fortbildungen, Probephasen, Konzerten und Festivals. Sowohl
klausurartige Abgeschiedenheit inmitten eines weitläufigen
Parkgeländes als auch das weit gefächerte kulturelle Angebot
Berlins, circa zwanzig Minuten mit der S-Bahn entfernt, stehen zur
Verfügung.
Die ungewöhnliche Konstellation, mit dem größten
Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Deutschlands gemeinsam ein Haus
von 13.000 qm Nutzfläche zu bewirtschaften, wirkt auch in die
Angebote der Akademie hinein. Zahlreiche pädagogisch ausgerichtete
Seminare sprechen insbesondere Musiklehrkräfte an allgemein
bildenden Schulen und Musikschulen als Zielgruppe an. Ein weiterer
Schwerpunkt sind Kurse für Erzieher/-innen, die kreative musikalische
und tänzerische Ansätze kennen lernen und vertiefen können.
Workshops zu populärer Musik, Rhythmus und Perkussion greifen
aktuelle Tendenzen auf und spiegeln viele Musikkulturen des Schmelztiegels
Berlin wider. Klassische Musik steht insbesondere im Bereich der
Instrumentalworkshops im Mittelpunkt, so finden im Herbst 2006 ein
Meisterkurs Horn mit dem Berliner Philharmoniker Stefan Dohr und
ein Dirigierworkshop mit Arend zu Hoene und dem Bundespolizeiorchester
Berlin statt.
Ein Höhepunkt in jeder Saison ist das Festival „Samba
Syndrom“, das wie die Akademie im vergangenen Jahr zehn Jahre
alt geworden ist. Aus einem anfänglichen Geheimtipp hat sich
ein Festival mit rund 650 Dauergästen entwickelt – in
diesem Jahr werden vom 21. bis 24. September 18 parallele Workshops
zu verschiedenen brasilianischen Musik- und Tanzstilen angeboten.
Zwei Konzerte mit Sambagruppen, Tanzdarbietungen und weiteren Bands
sowie ein Abschlussauftritt beim Berlin-Marathon bilden zusätzliche
Höhepunkte im Rahmen des Festivals.
Workshop
Maracatu unter Leitung von Neide Alves Pilgar im Rahmen
des Festivals „Samba Syndrom”. Foto: Rolf Dau,
Agentur New Roses
Ruhiger wird es Ende Oktober, wenn sich der amerikanische Komponist
und Geiger Malcolm Goldstein in seinem Kurs „Neue Klänge
– Improvisation/Komposition“ gemeinsam mit den Teilnehmenden
auf die Reise in kreative Prozesse begibt. Ziel dieses Kurses ist
es, Musikpädagogen/-innen Improvisationserfahrungen und Kompositionsreflektionen
zu ermöglichen, die den täglichen Unterricht befruchten
sollen.
Kreative Prozesse ganz anderer Art hat das Akademieteam in den
letzten zwei Jahren vollbracht: In intensiver Auseinandersetzung
mit elf Qualitätsbereichen hat die Landesmusikakademie Berlin
als erste Musikbildungsstätte bundesweit ein Qualitätszertifikat
erlangt, das den Lernenden in einer Bildungseinrichtung in den Mittelpunkt
stellt.
Lernende werden auch in den rund 80 Konzerten für Schulklassen
angesprochen, die jede Saison im Angebot sind. Vom Vorschulkind
bis zum Abiturienten erweitern moderierte, teilweise durch Workshops
ergänzte Konzerte den musikalischen Horizont Berliner und Brandenburger
Schüler/-innen. Auch bei dieser Form der Musikvermittlung findet
sich die musikalische Vielfalt des urbanen Raums wieder, ob indische
Musik oder klassisches Streichquartett, ob Blasorchester oder Jazzformation,
authentische musikalische Erlebnisse für junge Leute stehen
im Vordergrund.
Das Erlebnis, selbst auf der Bühne zu stehen, ermöglicht
die Landesmusikakademie zahlreichen Berliner und Brandenburger Laien-Ensembles
beim “Musikfestival im FEZ” im Frühjahr eines jeden
Jahres. Konzept des Festivals ist es, Konzerte von Musikschulen
und Verbänden mit weiteren Angeboten für Familien und
Schulklassen zu bündeln, um Interesse an eigener aktiver Beschäftigung
mit Musik zu wecken. In diesem Jahr bot eine speziell für Grundschüler
konzipierte Projektwoche erstmalig die Möglichkeit, im Klassenverband
in Workshops und Konzerten Mozart und seine Werke kennen zu lernen.
Aufgrund der guten Resonanz an den Schulen wird auch das Musikfestival
2007 wieder eine Projektwoche für Schüler/-innen enthalten,
dieses Mal zum Thema Musik anderer Kulturen.
Auch Probephasen und Konzerte von Ensembles wie dem Berliner JugendJazzOrchester,
dem LandesAkkordeonOrchester oder dem LandesJugendOrchester finden
an der Akademie statt, die Räumlichkeiten sowie das Tonstudio
stehen für interessierte Musikformationen aller Art bereit.
Wenn Kinder erste Begegnungen mit Instrumenten erleben, Erzieherinnen
neue Fähigkeiten entdecken, Lehrkräfte wiederholt Anregungen
in den Kursen der Akademie finden und alle dabei einander begegnen,
ist ein wichtiges Ziel für das Team der Landesmusikakademie
erreicht: Die Vernetzung von musikalischen Interessensgruppen und
Tätigkeitsbereichen, orientiert an dem Leitsatz: „Zur
Musik verführen“.
Antje Valentin
Kontakt:
Landesmusikakademie Berlin
An der Wuhlheide 197
12459 Berlin
Tel. 030/53 07 12 03
welcome@landesmusikakademie-berlin.de www.landesmusikakademie-berlin.de