[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2006/07 | Seite 14
55. Jahrgang | Jul./Aug.
Musikwirtschaft
Little Amadeus Superstar als Zeichentrick
Musikalischer TV-Programmführer zur Serie · Von Martin
Bentz und Jürgen Stark
Aufstieg eines alten Helden auf öffentlich-rechtlichem Bildschirm:
Wolfgang Amadeus Mozart ist neuer Star der Kids, im Stile Walt Disneys
gezeichnet, mit Liebe zum musikalisch-biografischen Detail inszeniert.
Vom Kinderkanal KiKA kommend sind nun bei der ARD die spannenden
Episoden zu sehen. Zum besseren Hinhören: der exklusive nmz-Episodenbegleiter.
8. Juli
Vertauschte Geigen
Täuschungsmanöver gegen Amadeus. Auf Wunsch des Bischofs
bringen die Mozarts eine wertvolle Geige nach München, um sie
dem Kurfürsten zu überreichen. Der schlimme Devilius vertauscht
das Präsent mit altem Ersatz. Die Mozarts sollen als Schwindler
dastehen, die die kostbare Geige zu Geld machten. Devilius will
mit der echten Geige den Retter spielen. Amadeus durchkreuzt die
Machenschaften, spielt auf alter wie neuer Geige schön –
der davon begeisterte Kurfürst schenkt ihm die wertvolle Geige
und behält die alte für sich. Devilius steht dumm da.
Beginn: Violinkonzert in G KV 216 1. Satz, ausgeführt durch
Amadeus. Auftritt des Bischofs: Menuett für Klavier in D KV
94 (sein Leitmotiv). Es folgt: „Luftkonzert“ von Amadeus
und Freunden sowie Divertimento in F KV 138 3. Satz (3. Salzburger
Sinfonie). Der unruhige Anfang der Großen Sinfonie Nr. 40
g-moll KV 550 1. Satz steht allgemein für Kutschfahrten, hier
für die Münchenreise. Der Kurfürst erhielt das festliche-gestelzte
Menuett Nr. 3 KV 599. Danach: Duett Orgelfantasie f-moll KV 608
(Leitmotiv Devilius) und Leitmotiv des Erzbischofs. Amadeus übt
in der Nacht vorm Auftritt heimlich das Violinkonzert in B KV 207
1. Satz, welches zum Sieg verhilft.
15. Juli
Gerüchte
Little Amadeus wird gemobbt. Devilius streut, die begeisternden
Kompositionen seien gar nicht von Amadeus, sondern von Leopold.
Der Bischof veranstaltet zum Beweis einen Kompositionswettbewerb.
Der virtuose Devilius versus Amadeus. Mit der Zaubertinte einer
Kräuterfrau lässt er Amadeus’ Komposition „verschwinden“
um als Sieger dazustehen. Doch Amadeus kann auch hier seinen Ruf
retten. Beginn: Sinfonie in A KV 21, gefolgt (mehrmals) vom Menuett
in D KV 94 (Leitmotiv Erzbischof).
Der 1. Satz der Serenade in G dominiert das Geschehen. „Eine
kleine Nachtmusik“ KV 525 ist Amadeus-Leitmotiv, es taucht
in verschiedenen Besetzungen auf. Leitmotiv von Hexe und schwarzem
Raben: die Arie der „Königin der Nacht“ aus der
Zauberflöte KV 620.
Amadeus beim Wettbewerb: Klarinettenkonzert in A KV 622. Leitmotiv
der Ratte Monti ist Kleiner Trauermarsch in C KV 453, Leitmotiv
Devilius die Orgelfantasie f-moll KV 608 1. Satz. Finale: 3. Satz
Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595 3. Satz (basiert auf „Komm
lieber Mai und mache die Bäume wieder grün“).
22. Juli
Gift im Trunk
Musikalischer Wettstreit zwischen Linz und Salzburg auf Ladung
des Bischofs. Devilius versucht mit starkem Schlafmittel der Hexe
die Mozarts zu betäuben. Devilius will als „schwarzer
Geiger“ siegen. Zum Unglück brachte Leopold aus Geldnot
Amadeus‘ Geige zum Pfandleiher. Doch Amadeus brilliert auch
ohne seine Geige.
Beginn: 3. Satz Divertimento B-Dur KV 137. Amadeus spielt darauf
den 1. Satz Klaviersonate C-Dur KV 545, singt anschließend
ein Lied, welches auf der Arie „Ein Mädchen oder Weibchen“
aus der Zauberflöte (KV 620) basiert.
Der schwarze Geiger tritt mit der Violinsonate in A KV 305 1. Satz
Allegro molto in Erscheinung. Hexe und Rabe haben als Leitmotiv
die Arie der „Königin der Nacht“ (Der Hölle
Rache kocht in meinem Herzen) aus der Zauberflöte KV 620. Leopold
Mozart hat als Leitmotiv das Hornkonzert in Es KV 417 3. Satz. Geigenwettstreit
mit Amadeus und schwarzem Geiger: Violinsonate in A KV 305 1. Satz
Allegro molto und 12 Variationen für Geige und Klavier in G
KV 359 – sehr virtuos.
Der schwarze Geiger ist am Ende eine blonde Geigerin, ein Fan von
Amadeus. Es endet musikalisch wie begonnen, mit Divertimento B-Dur
KV 137 3. Satz Allegro Assai.
29. Juli
Das falsche Schiff
Amadeus und Schwester Nannerl besteigen das falsche Schiff mit
einer bunten Schauspieltruppe. Während die Eltern auf der Donau
gen Wien fahren, krönen beide dort munter die Aufführung
der Gaukler mit eigener musikalischer Begleitung und stiften nebenbei
Frieden zwischen aufgebrachtem Vater und dessen Tochter und Schwiegersohn
in spe. Beginn: Klaviersonate C-Dur KV 545 3. Satz Rondo Allegro
von Mozart. Devilius hat als Leitmotiv Orgel-Fantasie f-moll KV
608 1. Satz, Nannerls Leitmotiv ist Violinsonate in F KV 376 3.
Satz Rondo. Das schöne Adagio des Flötenquartetts in D
KV 285 begleitet die Liebe des Pärchens an Bord. Der zornige
Vater der Braut kommt mit dramatischem Finale der Sinfonie Nr. 25
in g-moll KV 183. Auf dem Schiff spielen Amadeus und Nannerl mit
der Schauspielertruppe die 6 Ländler KV 606. Im beginnenden
Nebel finden die zwei Schiffe von Amadeus/Nannerl und Leopold/Anna-Maria
durch das im Duo Leopold/Amadeus gespielte Concertone for 2 Violins
and Orchestra in C KV 190 1. Satz wieder zusammen. Ende mit Amadeus’
Leitmotiv: Serenade in G Eine Kleine Nachtmusik KV 525 1. Satz.
5.8.
Der tanzende Hafen
Die Mozarts im Wiener Hafen, nichtsahnend auf gleichem Schiff mit
Devilius. Der will Amadeus’ Konzertpläne durchkreuzen
und stiehlt in Verkleidung mit seinen Kumpanen die Reisekasse von
Leopold. Die drohenden Zollinspektoren kann Amadeus mit einigen
Kostproben seiner Spielkunst hinhalten – der gesamte Pier
mit Hafenmeister und Zoll tanzt begeistert. Indessen findet Pumperl
Leopolds Brieftasche. Alarmiert vom Tumult erscheint schließlich
Kaiserin Maria Theresia und lädt, entzückt von der Musik,
Amadeus ins Schloss ein. Beginn: Divertimento Nr. 17 KV 334 Menuett,
die Orgelfantasie f-moll KV 608. Die Kaiserin wird musikalisch vertreten
durch Contredance in D KV 603. Amadeus und Nannerl am Hafen mit
Menuett KV 1 und Violinsonate in G KV 301 2. Satz Allegro. Amadeus’
Leitmotiv: Serenade in G Eine kleine Nachtmusik KV 525. Leopolds
Leitmotiv: Hornkonzert in Es KV 417 3. Satz.
12. August
Straßenmusikanten
Amadeus und Familie endlich in Wien. Die Kutsche hält, weil
ein wütender Großgrundbesitzer eine alte Frau und deren
Enkelkinder Peitsche knallend vor sich hertreibt. Der empörte
Amadeus fordert den Mann zum Duell Peitsche gegen Geige und schlägt
den bösen Patron in die Flucht. Im Hotel neue Probleme: Gleich
am ersten Tag wird die Reisekasse der Mozarts für Logis geleert.
Amadeus tritt in einem Gasthaus gegen Geld und Essen auf. Nach einem
von ihm gespielten hohen C behauptet der Wirt, er hätte seine
Gläser zerstört. Amadeus haut ab und lernt zwei Kinder
kennen, mit denen er musizierend durch Wien zieht, verfolgt von
Devilius und dem Großgrundbesitzer. Mutter Maria, Vater Leopold
und Schwester Nannerl suchen bereitsnach ihm, denn Gräfin Kussmaul
bittet zum Konzert. Sie finden den Ausreißer, mit der Kutsche
der Gräfin können sie entkommen. Happy End: „Ah,
vous dirai-je, maman“ KV 265 (Morgen kommt der Weihnachtsmann),
bevor Amadeus mit dem 1. Satz der Serenade in G Eine kleine Nachtmusik
KV 525 die Folge beendet. Amadeus eröffnet mit „Straßenmusikanten“,
unterstützt durch das Violinkonzert in B KV 207 1. Satz Kadenz.
Im Café spielt Amadeus die Klaviersonate Nr. 18 in F KV 533
1. Satz. Leitmotiv Leopold: Hornkonzert Nr. 4 KV 495 3. Satz. Die
Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550 1. Satz begleitet die Kutschfahrt.
19. August
Kaiserinnen küsst man nicht
Noch immer keine Einladung an den kaiserlichen Hof und das Geld
wird knapp. Der von Devilius instruierte Gastwirt fordert von Vater
Leopold vorab die Hotelrechnung, es bleibt nur die Rückreise
nach Salzburg. Während der Rückreise auf dem Ochsenkarren
trifft endlich die Einladung ein. Im Wettlauf mit der Zeit holt
der von Devilius getäuschte Gastwirt die Mozarts zurück
– Devilius versucht Amadeus‘ Auftritt bei Hofe noch
zu verhindern. Beginn mit Cassation KV 63 Finale Allegro. Leitmotiv
der Kaiserin: Contredance in D KV 603. Amadeus schmuggelt sich ins
Wiener Opernhaus durch Geigenspiel beim Bühnen-Pförtner
(Czardas), um anschließend die Ouvertüre von „Orpheus
und Eurydike“ (Christoph Willibald Gluck) zu hören. Wichtig
auch der 1. Satz der Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550 mit unruhig schwebendem
Anfang bei Kutschfahrten. Am Hof spielt Amadeus mit Nannerl die
Violinsonate in F KV 376 3. Satz Rondo, dann mit verbundenen Augen
den berühmten „Türkischen Marsch“ (Klaviersonate
KV 331 Rondo alla Turca) und das Menuett KV 1.