[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2006/07 | Seite 47
55. Jahrgang | Jul./Aug.
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Bücher
Walter Salmen: Gartenmusik. Musik – Tanz – Konversation
im Freien, Georg Olms Verlag, Hildesheim u.a. 2006, VIII, 457 S.,
Abb., Notenbsp., € 48,00, ISBN 3-487-13085-8
Zur sommerlichen Lektüre „im Freien“ sei der
Band wärmstens empfohlen, in dem nicht zuletzt durch den
Geist des Gegenstandes ein wissenschaftlich fundierter Beitrag
aus berufenem Munde zu einer vergnüglichen und kurzweiligen
Partie durch die Zeiten wird – von den legendären Gärten
Babylons über die barocke Gartenlust bis zu den Volksgärten
des 19. Jahrhunderts, begleitet von Windharfen, Glockenspielen
und Wasserorgeln.
Thomas Schipperges: Die Akte Heinrich Besseler. Musikwissenschaft
und Wissenschaftspolitik in Deutschland 1924 bis 1949 (Quellen u.
Studien zur Musik in Baden-Württemberg, Bd. 7), Strube Verlag,
München/Berlin 2006, 488 S., € 35,00, ISBN 3-89912-087-6
Eine wichtige Etappe gerade im Zuge der Aufarbeitung der Geschichte
der Musikforschung im Dritten Reich! Die rasante Karriere des
renommierten und außerordentlich produktiven Begründers
der „Heidelberger Schule“ erfährt hier erstmals
eine ebenso materialreiche wie differenzierte Darstellung, die
die kontroverse Diskussion um die Person Besseler auf eine gänzlich
neue Basis stellt.
Thomas Emmerig (Hrsg.): Musikgeschichte Regensburgs, Verlag Friedrich
Pustet, Regensburg 2006, 604 S., Abb., Notenbsp., bis 30. Sept.
€ 49,90, danach € 59,90, ISBN 3-7917-2008-2
In dem schönen Band wird auf exemplarische Weise einmal
mehr manifest, auf welch reiche Musikgeschichte so manche mittelgroße
Stadt in unserem Lande bauen kann und wie bunt und lebendig auch
heute – trotz aller Sparwut im Kulturbereich und der zurecht
beklagten Bildungsmisere – das Musikleben gerade abseits
der großen Musikzentren zu florieren vermag.