Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2006/07
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2006/07 | Seite 43
55. Jahrgang | Jul./Aug.
Rezensionen

Kurz vorgestellt

DVDs

Verdi: La Traviata. Deutsche Grammophon 00440 073 4196 (2 DVD)

Das Opernereignis des letzten Jahres entpuppt sich auf DVD als eine in sehr distinguiertem Ambiente angesiedelte Präsentation einer zur Diva stilisierten Sängerin. Anna Netrebko ist ausreichend dekorativ, um diesen Anspruch optisch einzulösen. Ihr Gesang steigert sich nach atmungsbedingten Problemen im ersten Akt zu einer tadellosen Leistung und findet im Finale auch vokal ihre Möglichkeiten für ein eindrucksvolles Rollenporträt. Stimmlich eine Spur besser noch Rolando Villazóns Alfredo. Willy Deckers Inszenierung setzt intelligente Akzente, ohne das Salzburger Publikum wirklich zu fordern, Carlo Rizzis Dirigat schwächelt gewaltig.

Brahms: Complete Symphonies. Hänssler 93.903

Der „Stuttgart Sound“, den Roger Norrington mit dem SWR Orchester geprägt hat, findet in Brahms eine gewaltige Herausforderung. Der Verzicht auf Dauervibrato, der trockene, pathosfreie Zugriff führt zu einem erfrischend entschlackten Klangbild, das in jedem Fall eine lohnende Erfahrung ist, zumal das Orchester mit spürbarem Enthusiasmus an der Entstaubung teilnimmt. Wo Melodiebögen, die ja stets mit motivischen Prozessen aufgeladen sind, allzu lapidar daherkommen, besteht freilich die Gefahr der Oberflächlichkeit, entsteht mit einem Mehr an Transparenz nicht automatisch ein Mehr an formalem Zusammenhalt.

Der Flamenco Clan. Lichtblick Film

Eher atmosphärisch, denn mit handfesten Informationen nähert sich dieser Film der Musikerfamilie Carmona und der Band „Ketama“. Dennoch faszinierend, wie sich der Flamenco als Klangsprache über die Generationen hinweg weiterentwickelt, welche Konstanten bleiben und wie das Erbe auf diese Weise lebendig bleibt. (Ab 1. August im Handel)

Juan Martin Koch

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |