Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2006/07
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2006/07 | Seite 43
55. Jahrgang | Jul./Aug.
Noten

Gefahr durch blasse Repetitionsgewitter

Milij Balakirevs orientalisch Fantasie bei Henle

Milij Balakirev (1837–1910): Islamey–Fantaisie orientale, 1869/1902/1909, Hrsg.: Norbert Gertsch. Henle 793 (2004)

Milij Balakirev wollte mit seinen Freunden Alexander Borodin, Modest Mussorgski, Cesare Cui und Rimski-Korsakow eine neue russische Nationalmusik schaffen auf der Basis des russischen Volksliedgutes. Seine Sinfonie in C-dur bleibt frisch im Gedächtnis und das legendäre, exotische Virtuosenstück Islamey war stets musikalischer Zündstoff für wagemutige Pianisten, entschlossene Pädagogen und aufgeregte Hörer. Der Nimbus des Außergewöhnlichen begleitete das Werk von Anfang an. Balakirev meinte, nur wenige könnten es technisch und ästhetisch angemessen aufführen, eine Ansicht, die bis zum heutigen Tage gilt. Franz Liszt spielte es vom Blatt und verbreitete es in Europa. Maurice Ravel bewunderte Islamey. Sein Scarbo aus Gaspard de la Nuit war die Antwort: noch schwieriger und komplexer und musikalisch sicherlich bedeutender. Balakirev verwendet als erstes Thema das kaukasische Tanzlied Islamey, als zweites im Mittelsatz ein Volkslied der Krimtartaren und verquickt beide in einem überschäumenden Variationen-Spielablauf. Die neue, mustergültige Henle-Urtextausgabe bietet erstmals eine präzise Notenvorlage im kritischen Abgleich von Autograph (1869) und den jeweils vom Komponisten revidierten Ausgaben von Rahter (1902) und Jurgenson (1909). Der Anhang bringt die verschiedenen Lesarten, einschließlich der Druckfehler, und bietet somit eine verlässliche Neuorientierung für Konzertpianisten und Meisterklassenschüler. Die moderne Klavierpädagogik ist längst so weit, auch dieses kniffelige, unorthodox gesetzte Werk im Unterricht zu erarbeiten. Der Spieler
benötigt jedoch gerade bei diesem 8- Minuten-Stück genaueste Textbeachtung, exakte Technik, nicht zu schnelle Tempi, gehöriges Temperament und neben einem speziellen Sinn für bizarren Klangzauber eine klug gestaffelte Gesamtdisposition. Der Mut zum gesteuerten Risiko gehört auch dazu, denn wie die Praxis zeigt, kippt Islamey leicht in ein blasses Repetitionsgewitter ab.

Andreas Elsner

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |