[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2006/09 | Seite 17
55. Jahrgang | September
Hochschule
Nachrichten und Hinweise
Für Kinder das Beste!
Vom 9. bis 12. November 2006 findet in der Hochschule für Musik
Detmold eine Tagung zur Frage der Qualität von Konzerten für
Kinder statt.
Die meisten Kulturinstitutionen haben verstanden: Wenn sie sich
nicht heute um ein neues Publikum bemühen, werden sie morgen
keines mehr haben. Das Angebot von Konzerten für Kinder nimmt
in Deutschland sprunghaft zu. Nun stellt sich dringend die Qualitätsfrage:
Ein gutes Kinderkonzert, was ist das? Dieser zentralen Frage soll
bei der Tagung der Hochschule für Musik Detmold (Weiterbildungsstudiengang
Musikvermittlung-Konzertpädagogik) vom 9. bis 12. November
2006 nachgegangen werden: Qualitäten von Konzerten erfassen,
Konzeptionen bewerten, Wirkungen beobachten, Möglichkeiten
der Verbesserung in den Blick nehmen.
Ausgangspunkt der Tagung bilden Referate von Expertinnen und Experten
aus den Feldern der Museums- und Theaterpädagogik sowie der
Kinderbuchkritik.
Was können wir Musikvermittler von ihnen lernen? Vier höchst
unterschiedlich konzipierte Konzerte für Kinder ermöglichen
die Prüfung der über musikbezogene Vorträge und Diskussionen
entwickelten Qualitätskriterien für Konzerte. Auch hierfür
sind Experten aus ganz Deutschland eingeladen. Am Ende der Tagung
werden greifbare Ergebnisse stehen, die hilfreich sind für
das Konzipieren eigener Kinderkonzerte, für das Erfassen von
Qualitätsmerkmalen, für das Erkennen von Wirkungen und
für das Entwickeln eigener Bewertungskriterien.
Die Tagung richtet sich an alle mit konzertpädagogischen Interessen
wie Musikerinnen und Musiker, Kon-zertpädagoginnen und Konzertpädagogen,
an Dramaturginnen und Dramaturgen, an Lehrerinnen und Lehrer der
Schulen und Musikschulen. (Detailinformationen: www.hfm-detmold.de)
[Ernst Klaus Schneider]
Berlin. Dirigier-Workshop mit Arend zu Hoene
Vom 17. bis 19.11. können Musiker und Dirigenten aus Blasorchestern,
Bläservereinigungen und anderen Ensembles mit dem Bundespolizeiorchester
und seinem Leiter Arend zu Hoene ihre dirigentischen Fähigkeiten
verfeinern. Ein öffentliches Abschlusskonzert beendet den Kurs,
an dem man auch passiv teilnehmen kann. Weitere Informationen: Tel.
030/53 07 12 03 oder www.landesmusikakademie-berlin.de
Heek. Grundkurs Percussion
Mit den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Perkussionsinstrumente
können sich Interessenten im „Grundkurs Percussion“
unter der Leitung von José Cortijo vertraut machen. Der Kurs
beginnt am Wochenende 11./12. November 2006 und wird in drei weiteren
Arbeitsphasen bis zum Mai 2007 fortgeführt. Er wendet sich
an alle, die die Welt des Percussion-Instrumentariums kennen lernen
wollen, sei es als Orchesterspieler oder für die pädagogische
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Anmeldeschluss ist der 1.10.2006.
Information und Anmeldung: Tel. 02568/930 50 oder www.landesmusikakademie-nrw.de
Kürnbach. Dirigentensymposium
Zu einem Dirigentensymposium vom 22. bis 24.9. lädt die Musikakademie
Kürnbach ein. Vorgestellt, erarbeitet und diskutiert werden
Kompositionen für Bläserbesetzungen aus den USA, die mittlerweile
einen hohen Anteil im Repertoire unserer Orchester und Bläser-Ensembles
einnehmen. Die Veranstaltung wird von der Landesstiftung Baden-Württemberg
gefördert. Informationen: Tel. 07258/912 20
Michaelstein. Tage der Schulmusik: „Populäre
Musik in der Schule“
Der Verband deutscher Schulmusiker, Landesverband Sachsen-Anhalt,
und
die Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt veranstalten am 23./24.9.
die „Tage der Schulmusik“. Neben Vorträgen zum
Thema „Populäre Musik in der Schule“ stehen Workshops
zur Bandarbeit an Schulen, zu Hip-Hop und Streetdance sowie –
hochaktuell – zu Drum Circles im Mittelpunkt. Aus dem vielfältigen
Angebot lässt sich ein individuelles Programm zusammenstellen.
Das Fortbildungswochenende ist vom LISA anerkannt als Fortbildungsveranstaltung
für Lehrer/-innen in Sachsen-Anhalt. Informationen: Tel. 03944/903
00 (Landesmusikakademie) oder www.vdssachsenanhalt.de
Rheinsberg. Schostakowitsch Wettbewerb
Anlässlich des 100. Geburtstages von Dmitri Schostakowitsch
haben die
Schostakowitsch-Gesellschaft e.V. und die Bundes- und Landesmusik-akademie
Rheinsberg einen internationalen Wettbewerb für die Fächer
Violine, Klavier und Streichquartett ausgeschrieben. Zahlreiche
Künstler aus Russland, Deutschland, Frankreich und der Schweiz
haben sich beworben. Endrunde und Preisträgerkonzert finden
am 23.09. im Rheinsberger Schlosstheater statt.
Wie die Ausschreibung festlegt, dürfen die Einzelteilnehmer/-innen
zwischen 12 und 27 Jahre alt sein. Das Höchstalter für
ein Streichquartett ist auf 110 Jahre begrenzt – für
alle zusammen. Die jungen Musiker wetteifern in jeder Kategorie
um den Preis für die beste Schostakowitsch-Interpretation,
aber auch um Förder- und weitere Sonderpreise.
Informationen: www.musikakademie-rheinsberg.de
Weikersheim. Ein Klavier, ein Klavier! Oder auch sieben...
Aus Mitteln der Stiftung Deutsche Jugendmarke konnten für das
renovierte „Gewehrhaus” eine Reihe von Klavierinstrumenten
angeschafft werden: Mit einem Steinway B-211 Flügel, zwei Bechstein-Klavieren
und drei Grotrian-Steinweg-Klavieren stehen zudem klangschöne
Instrumente für kammermusikalische Aufgaben zur Verfügung.
Außerdem konnte als Dauerleihgabe einer lokalen Firma ein
Bechstein-Flügel B 208 im Prinzessinnenbau aufgestellt werden.