Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2006/09
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2006/09 | Seite 42
55. Jahrgang | September
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Bücher

Marco Frei: „Chaos statt Musik“. Dmitri Schostakowitsch, die „Prawda“-Kampagne von 1936 bis 1938 und der Sozialistische Realismus, Pfau-Verlag, Saarbrücken 2006, 342 S., € 30,00, Abb., Notenbsp., ISBN 3-89727-330-6

Die berühmte publizistische Reaktion auf die Oper „Lady Macbeth“ und die daran anknüpfende Hetzkampagne ist Ausgangspunkt für Freis materialreiche Studie, in der eines der erschütterndsten Kapitel stalinistischer Kulturpolitik auf exemplarische Weise dokumentiert und mit Blick auf Schostakowitschs kompositorische Reaktionen reflektiert wird.

Chr. Kammertöns/S. Mauser (Hg.): Lexikon des Klaviers. Baugeschichte – Spielpraxis – Komponisten und ihre Werke – Interpretation, Laaber-Verlag, Laaber 2006, 805 S., bis 31.12.06 € 98,00, danach € 118,00, Abb., ISBN 3-89007-543-6

Ein stattliches Kompendium, das seinen adäquaten Platz wohl in Griffweite eines Tasteninstruments, etwa im heimischen Notenregal finden wird. Es bietet kompakt erste Informationen zu allen wesentlichen Themenbereichen, lädt aber auch zum genussvollen Schweifen quer durch Biographien, technische Aspekte oder verschiedene Repertoiresphären ein.

Ulrich Schreiber: Opernführer für Fortgeschrittene. Die Geschichte des Musiktheaters. Das 20. Jahrhundert III: Ost- und Nordeuropa. Nebenstränge am Hauptweg. Interkontinentale Verbreitung, Bärenreiter, Kassel 2006, 692 S., € 47,50, ISBN 3-7618-1859-9

Mit dem dritten Teilband zur Operngeschichte des eben vergangenen Jahrhunderts schließt Schreiber sein monumentales Opus ab, dessen Einzelbände – der erste erschien 1988 – durchweg mit großer Begeisterung aufgenommen wurden. Schreiber vervollständigt hier – wiederum mit profundem Zugriff auf das Repertoire – seine weltumspannende Beschreibung der Kunstform und führt uns dabei bis in die unmittelbare Gegenwart.

Michael Wackerbauer

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |