nmz 2007/03 | Seite 28
56. Jahrgang | März
Musikbildung
Ein Musikschloss für Ostbayern
Die Bayerische MusikAkademie Schloss Alteglofsheim
Gut sechs Jahre sind seit der offiziellen Eröffnung der Bayerischen
MusikAkademie Schloss Alteglofsheim vergangen – sechs Jahre,
in denen sich die dritte Bayerische MusikAkademie zur zentralen
Tagungs- und Bildungsstätte für Musik in der Region Ostbayern
gemausert hat. Mit über 21.000 Übernachtungen, 5.000
Konzertgästen, 500 Besuchern der Schlossführungen und
1.000 Tagesgästen des Barockschlosses im Jahre 2006 ist die
MusikAkademie in Alteglofsheim eine unverzichtbare Begegnungsstätte
und ein Kristallisationspunkt für Kunst und Kultur geworden.
Ihre Bildungsaktivitäten werden in der Mehrheit getragen von
den Berufs- und Fachverbänden sowie Schulen und Hochschulen
der Region, des Landes und darüber hinaus – jeweils
in Kooperation mit der MusikAkademie.
Schloss
im Wandel: vom spätbarocken Adelssitz in Altbayern
zur Bayerischen Musikakademie. Foto: Bayer. Musikakademie
Zur Bildungsarbeit gehören ebenso Tagungen, Kongresse, Symposien
und ähnliche Veranstaltungen in den Bereichen Musik, Kunst
und Kultur. Die MusikAkademie ist zudem Heimstätte der landesgeförderten
Ensembles (unter anderem Bayerisches Jugendsinfonieorchester, Landes-Jugendjazzorchester
Bayern). Das Ostbayerische Jugendorchester hat in der MusikAkademie
seine Residenz gefunden. Vier Mal im Jahr trifft sich hier das
50-köpfige Jugendsinfonieorchester, um sein Konzertprogramm
zur erarbeiten. Das Auftaktkonzert findet jeweils im Juni in Alteglofsheim
statt.
Zu den herausragenden Projekten der Akademie gehören neben
den Chorleitungs- und Dirigentenkursen der Laienmusikverbände
und hochkarätigen Instrumental-Meisterkursen zunehmend auch
Lehrerfortbildungen, Fachseminare und popularmusikalische Kurse
wie die Seminarreihe „Rock im Schloss“.
Fachinstitutionen
Seit 2003 hat die Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft
Bayerischer Musikinitiativen e.V. (ABMI) Rock.Büro SÜD
in der Bayerischen MusikAkademie Schloss Alteglofsheim ein Büro
bezogen. Die ABMI ist der Zusammenschluss von 50 Musik- und Musikerinitiativen,
Clubs, Festivalveranstalter und kommunalen Einrichtungen, welche
rund 4.000 Einzelmitglieder vertreten. Leiter der Geschäftsstelle
ist der Bayerische Rockintendant Bernd Schweinar. Bayern hat mit
der Besetzung dieser Stelle ein Novum für die Bundesrepublik
Deutschland geschaffen.
Auch die Musikbibliothek mit Mediathek und ein hochmodernes Medienlabor
sind mittlerweile vollständig
eingerichtet. Die Musikbibliothek verfügt über einen
großen Bestand an Fachliteratur (zur Zeit circa 5.000 Titel),
Noten, elektronischen Büchern und einen Bildschirmarbeitsplatz.
Die umfangreiche Sammlung von Musik-Fachzeitschriften verzeichnet
alle wichtigen Publikationen der Verbände und Fachinstitutionen.
Die Blasorchester-Partiturenbibliothek (BoPaB) in der MusikAkademie
stellt eine Bibliothek, Mediathek und Datenbank aktueller Publikationen
dar.
Der Musikatlas
Auch der Musikatlas Ostbayern ist ein langfristiges Projekt der
MusikAkademie, welches alle musikalischen Gruppen und Einrichtungen – von
der Musikschule, dem Sinfonieorchester, der Rockgruppe bis hin
zu Volksmusikgruppierung erfassen soll. Ziel ist es, das reiche
Musikleben der Region Ostbayern zu dokumentieren und damit stärker
ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, die musikalischen
Gruppen untereinander bekannt zu machen und gleichgerichtete Aktivitäten
nach Möglichkeit auch zu vernetzen. Zudem kann der Musikatlas
Arbeitsgrundlage für Musik- und Kulturveranstalter sowie Informationsquelle
für politische Entscheidungsträger sein. Derzeit besteht
die Datenbank des Musikatlas Ostbayern aus nahezu 6.000 Adressen.
Eine entsprechende Finanzierung vorausgesetzt, soll der Musikatlas
dann auch als Buch und im Internet publiziert werden.
Neue Medien im Schloss
Seit gut einem Jahr gibt es an der Bay-erischen MusikAkademie
Schloss Alt-eglofsheim ein Medienlabor. Es bietet die Möglichkeit,
multimediale Produkte selbstständig oder unter fachkundiger
Anleitung herzustellen. Die Arbeitsplätze sind untereinander
vernetzt (inklusive Internetzugang) mit der Möglichkeit, eigene
Software zu laden und damit zu unterrichten. Ein Tonstudio-Modul
für professionelle Tonaufnahmen ergänzt das Medienlabor.
Mit dem Medienlabor erweitert die Bayerische MusikAkademie Schloss
Alteglofsheim ihr Seminarangebot im Bereich der Neuen Medien. Unter
dem Motto „Musik – Computer – Schule“ und „Sound – Recording – Computer“ werden
2007 rund 15 Kurse angeboten.
Der Träger
Träger der MusikAkademie im Schloss ist der „Zweckverband
Bayerische Musikakademie Alteglofsheim“. Die Verbandsmitglieder
sind der Freistaat Bayern, die Bezirke Niederbayern und Oberpfalz,
der Landkreis Regensburg, die Stadt Regensburg, die Gemeinde Alt-
eglofsheim und der Bayerische Musik-rat e.V. Die Arbeit der MusikAkademie
wird maßgeblich gefördert aus Mitteln des Bayerischen
Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur
sowie aus Kulturmitteln der Bezirke.