
nmz-Magazin
Leitartikel. Frisch verrottet
Theo Geißler über Handlungsbedarf beim Deutschen Musikrat
Leitartikel. Gedankensplitter in einem Kammerkonzert
Das Alban Berg Quartett
mit Beethoven und einer Rihm-Uraufführung · Von
Gerhard Rohde
Magazin. Rechte Töne – einfach links liegen
lassen?
Rechtsorientierte Musik
auf dem Schulhof: ein Thema für Gesellschaft
und Gesetzeshüter
Magazin. Ständische Interessenvertretung ohne Machtbefugnis
Joseph
Goebbels und die Aufgaben der Reichskulturkammer im Dritten Reich
Magazin. Zwischen Grübeln und Zufriedensein
Sich selbst neu positionieren mit Musik von Monta
Magazin. Jazz aus Tausendundeiner Nacht
Mehr als die Vorzeigeband des interkulturellen Dialogs: das Berliner
Quartett Cyminology
Magazin. Genre-Barrieren in den Köpfen nicht gefragt
Ein Meisterkurs für Popmusik – Interview mit Udo Dahmen
zum Thema „PopCamp“
Wortlaut. Wütend (Heinz Rudolf Kunze)
Titelbild.
Nachrichten - Personalia
- Musik-Termine -
Hochschule
Glossen und Unterhaltung
Cluster. Geoutet
Cluster. Eventhopping
Ferchows Fenstersturz. Phänomen
Drogenentzug
Gegengift. Kitsch-Kulturen
www.beckmesser.de Wie ein Buch entsteht
11 Fragen an: Konstantia Gourzi
Cartoon. Der Triangelspieler
Nachschlag. Vier Minuten
Forum. Befremden in Halle
Leserbrief zu nmz 2/07,
S. 40f., „Aus alter Last wird neue Lust“
Forum. Zurückgehen, um richtig Anlauf zu nehmen
Zu „Kunst als Waffe“ (S. 1), „Kulturkämpfer“ (S.
8) und der 1. Regensburger Runde, nmz 2/07

Kulturpolitik Musikwirtschaft
Musikwirtschaft. „Wie wär’s denn mal mit
einer Traviata?“
Ein Symposium über
Freundeskreise in Berlin
Kulturpolitik. Von Pong und Blip-o-mat bis zum Leben im
Second Life
Computerspiele
in der Diskussion – Zensur oder öffentliche
Förderung
Kulturpolitik. Geldgeber, Gesellschafter und Geschäftsführer
Zur Personaldebatte
um den künstlerischen Geschäftsführer beim Deutschen
Musikrat Kulturpolitik. Startschuss für „Jedem Kind ein
Instrument“
Eine erste Einschätzung
der Initiative der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der
Bundeskulturstiftung

Berichte
Musik-Termine. Die Internationale
Wo gesungen wird, lassen sich die Avantgardisten nieder
Die Neue Musik mutiert
zum Musiktheater: Stuttgarts Éclat-Festival
als kleine Biennale
Schmutzige Klänge gegen Sterilität und Entfremdung
Das Ultraschall-Festival
Berlin sucht nach der „gesellschaftlichen
Relevanz Neuer Musik“
Nachtmusiken, viel Licht und sakrale Momente
Das Münchener Kammerorchester unter Alexander Liebreich – ein
Konzertbesuch in der Pinakothek der Moderne
Auf der Suche nach neuen Klangspuren
Filmkomponisten, die unbekannten Wesen: das Festival Soundtrack
Cologne 3.0
Ein beseelter Ort für radiophone Künste
Fünf Jahre Klanggalerie t-u-b-e in den Münchener
Echtzeithallen
Zwischen Eigensinn und Beliebigkeit
Experimentelles
abseits großer Strömungen: die fünfte „Pyramidale“ in
Berlin-Hellersdorf

Pädagogik Hochschule – Konzertvermittlung
Fortbildungskalender online
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)
Konzertvermittlung. Aufeinander zugehen, gemeinsam planen
Die Chancen von
Arbeitsbündnissen in der Konzertpädagogik · Von
Barbara Stiller Pädagogik. Tantalos in der Webcam-Welt
Musik bewegt – zum 2. Internationalen Musikpädagogischen
Wettbewerb in Mainz
Hochschule. Musik hat ihren Wert für alle
Nachruf auf den Hochschullehrer Werner Probst (19. Juni 1925 bis
28. Januar 2007)
Hochschule. Leise Kraft und starke Seele
Zum Tod von Werner Probst
Musikausbildung. Ein Musikschloss für Ostbayern
Die Bayerische MusikAkademie Schloss Alteglofsheim
Musikausbildung. Musikalische Heimat und idealer Treffpunkt
Landesmusikakademie
Hessen – Schloss Hallenburg in Schlitz
Nachrichten.

Kritik
Kurz vorgestellt
CDs // DVDs // Bücher // Noten // Soundtracks // Links //
Plattenkritik
als pdf-Datei (468 KB)
Neue Partituren,
durchgeschaut von Reinhard Schulz als pdf-Datei
(36 KB)
CD. Spektrum an Gefühlen, Ehrlichkeit und Freude
Neuerscheinungen aus dem
Musiksektor Pop · Von Sven Ferchow
DVD. Informatives Geplauder an Originalschauplätzen
Musikvermittlungs-DVDs
der San Francisco Symphony – Fortsetzung
der musica-viva-Reihe
Buch. Herbert von Karajan, klangseziert
Nach kurzer Zeit
ist abermals eine Biographie über den großen
Dirigenten erschienen
Noten. Neues und Altbewährtes für Klavierspieler
Improvisationen
und Tänze für Klavier zwei- und vierhändig
Noten. Die Bretter der Pop-Welt betreten
Move Your Voice:
Vocal-Workout für optimale Stimmperformance
Noten. Musikalisches Wunderland für Querflöte
Neue Flötenliteratur
aus Frankreich und Deutschland

Verbandspolitik
Verbände-Interview. Ein Netzwerk einmal um die Welt
gespannt
Jens Cording, Präsident der Gesellschaft für Neue Musik,
im Gespräch mit der nmz
AMJ. Musik in allen Lebenslagen
Der Arbeitskreis Musik in der
Jugend (AMJ) feiert sein sechzigjähriges
Bestehen
Bayerischer Kulturrat. Fernländische Pferde, poetisch
zart
Ausstellungen im Museum Moderner Kunst Passau
DTKV. Bei Nichtzahlung folgt Vollstreckung
Neue Gebührenpflicht der
GEZ auf Internet-PC
DTKV-Bayern. Junge Pianisten im Abschlusskonzert
Meisterkurs Klavier
mit Prof. Kämmerling in der Bayerische
MusikAkademie Alteglofsheim
Jeunesses Musicales. Den Sound der Klassik hörbar
checken lassen
Gewandhaus Leipzig erhält Sonderpreis zum „junge
ohren preis 2006“
Jugend musiziert. Verhübscht, erweitert und interaktiv
”Jugend musiziert“ mit
neuer Optik im Internet
Landesmusikräte. Neue Sounds beim JJO
NRW
Wolfgang Breuer und Wolf Escher verabschieden sich
VBSM. „Das habe ich in der Musikschule gelernt!“
VBSM-Präsident Landrat
Hanns Dorfner zum Bildungsauftrag der Sing- und Musikschulen
VdM. Musik zeigt Wirkung! Musikschule für Morgen
Der Musikschulkongress ’07
des Verbandes deutscher Musikschulen in Mannheim

Social Bookmarking
| top | nmz-start
| kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum
| archiv/suche | abonnement
| leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum
| Alle Rechte vorbehalten |
|