[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/03 | Seite 50
56. Jahrgang | März
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Bücher
Thomas Schmidt-Beste: Die Sonate. Geschichte – Formen – Ästhetik, (Bärenrei-
ter Studienbücher Musik, Bd. 5), Bärenreiter, Kassel
u.a. 2006, 271 S., Notenbsp.,
€ 19,95, ISBN 978-3-7618-1155-9
Auf der Basis zahlreicher exemplarischer Analysen wird ein
historischer Überblick über
die wesentlichen Formen und Besetzungen der Instrumentalmusik gegeben,
die seit gut 400 Jahren als „Sonate“ bezeichnet werden.
Systematisch werden darüber hinaus Fragen zur Definition der „Gattung“,
zur Funktion und zur Ästhetik diskutiert. Besonders erhellend
und hilfreich für den schulischen und universitären Unterricht
ist das Kapitel zu dem wichtigen, häufig aber allzu schematisch
vermittelten Themenbereich der Sonatensatzform nach 1750.
David L. Nelson: Wien für den Musikliebhaber. Ein Reiseführer
zu allen Musikstätten und Aufführungsorten in der Welthauptstadt
der Musik, Christian Brandstätter/Doblinger, Wien 2006, 224
S., Abb., € 19,90, ISBN 978-3-900695-82-8
Der schön bebilderte Band zeichnet sich durch einen sehr übersichtlichen
und benutzerfreundlichen Aufbau aus. Den üblichen „musikalischen
Spaziergängen“ durch einzelne Stadtteile (gute Pläne!)
sind unter anderem ausführlich beschreibende Kapitel zu
Veranstaltungsorten, Institutionen, Museen und Ausstellungen
vorangestellt.
Christoph Richter:
Wie ein Orchester funktioniert, Nicolai, Berlin
2007, 168 S., Abb., € 19,95, ISBN 978-3-89479-356-2
Mit dem Bild-Textband, in dem die Organisation und das faszinierende
Innenleben des einzigartigen Kosmos Orchester ebenso anschaulich
vermittelt wird wie die Karrieren und der Alltag seiner einzelnen
Mitglieder, feiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin sein
60-jähriges Bestehen. Ein lebendig gestaltetes Buch aus der
Praxis, das insbesondere interessierte Jugendliche ansprechen dürfte.