Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2007/03
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2007/03 | Seite 49
56. Jahrgang | März
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Links

Mit den Linktipps befindet man sich leider immer wieder einmal in einer Zone des Grauen. Zumindest in einer Grauzone. Wo darf man heute noch einen Link anbieten, wenn man a) nicht den kompletten Inhalt der Seite darauf geprüft hat, ob sich so oder so illegale Inhalte dort befinden oder bereitgehalten werden. Nimmt man es genau, darf es Linktipps nicht mehr geben, schon aus Sicherheitsgründen. Abmahnungen sind wenigstens nicht ausgeschlossen. Aber doch, man muss hin- und wieder darauf hinweisen, dass es Archive im Netz gibt, die einfach bereitstellen, was gut und schön zu nennen ist. (Kein Main-Stream, kein Ex-Stream, kein plumpes Aufmerksamkeitsphänomen) Sachen zum Beispiel wie:

Ubuweb
http://www.ubu.com

Ein Archiv für Zeugnisse der modernen Kunst seit Beginn des 20. Jahrhunderts, Film und Klang und Sprache. Mit Werken von Beckett, Samuel über Cage, Minton bis Zimmermann, Bernd Alois. Wer also wieder einmal jenseits der ausgetretenen, schon im Entstehen vermodernden Moden hören und sehen will, ist hier richtig. Die Dateiformate sind buntgemischt. Ein moderat modern ausgestatteter PC/MAC wird vorausgesetzt. Ein besonderer Fund vielleicht, die Aufzeichnung einer klavierlosen Version von Erik Satie „vexations“. Gespielt von 24 verschiedenen Solisten oder Ensembles, gerne auch am Laptop – eine Aufzeichnung vom 11.6.2006, Sculpture Center, New York City: http://www.ubu.com/sound/vexations.html. Oder man hört über 60 Minuten Joseph Beuys zu: „Ja ja ja ja ja nee nee nee nee nee“ (1968).

Martin Hufner

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |