Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2007/05
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2007/05 | Seite 41
56. Jahrgang | Mai
Oper & Konzert

Zwischen Träumen und Alpträumen

Peer Nörgards Wölfli-Musiktheater „Der göttliche Tivoli“ in Lübeck

Der Orchestergraben in der Lübecker Oper prallgefüllt mit Schlagwerk aller Art, darunter balinesische Instrumente, in einer indonesischen Gamelan-Fabrik gefertigt nach den Anweisungen des Komponisten, das alles bedient von sechs Spielern; dazu ein Synthesizer und ein elektronisch verstärktes Cello: eine sich ins Brutale aufbäumende Klangwelt. Peer Nörgard hat sie geschaffen für Adolf Wölfli, den Berner Bub, der in 35 Jahren im Irrenhaus zum Dichter, Zeichner und Musiker geworden ist und sich mit seiner Kunst aus einem elenden Leben zu befreien versuchte. Er ist hinter Gittern entflohen in eine unendliche Weite, die er mit seinen Träumen und Ängsten, mit sich selbst in vielerlei Gestalt bevölkert hat, aus Hoffnungen immer wieder ins Chaos stürzend, ein „Fortsetzungsroman eines lückenlosen Universums – zehnmilliardenmal höher als die paar Akten zu seiner Person“, wie Adolf Muschg 1986 so treffend geschrieben hat.

Im Leben wie im Kopf gestrandet: der Dichter, Zeichner und Musiker Adolf Wölfli. Foto: Björn Hickmann

Bild vergrößernIm Leben wie im Kopf gestrandet: der Dichter, Zeichner und Musiker Adolf Wölfli. Foto: Björn Hickmann

Wölfli, 1930 in der Verwahranstalt bei Bern gestorben, ist heute für die Verbindung von Genie und Wahnsinn eine der wichtigsten Bezugspersonen. Seit Hans Prinzhorn seine Sammlung von Wölflis Malereien der Öffentlichkeit bekannt gemacht hat, fehlt sein einstiger Patient in kaum einem Lehrbuch der Psy-chiatrie. Rilke und Dubuffet beschäftigte sein Schicksal. Als Wolfgang Rihm Bilder Wölflis sah, komponierte er, parallel zu seinem „Jakob Lenz“, dem Porträt der Hellsichtigkeit im geistigen Verfall, die Wölfli-Lieder. Fast gleichzeitig, seltsame Koinzidenz, schrieb Peer Nörgard sein Musiktheater „Der göttliche Tivoli“, das Innenwelt wie Außenwelt des im Leben wie im Kopf Gestrandeten ineinander verschränkt. Er kehrt die kargen Fetzen seines armseligen Daseins zusammen, das mit 31 Jahren nach Notzuchtsversuchen an Kindern in die Irrenanstalt führte. Er konfrontiert sie mit seinen Obsessionen. Wölfli war der Freiheit beraubt, aber er türmte sich mit den überbordenden Fluten seiner Schriften und Bilder, mit rastloser Sehnsucht und Wut aufs Papier geworfen, ein grenzenloses Phantasiereich auf, das er selbst in vielerlei Gestalt und Ungestalt bevölkerte. Er erfand sich sein Leben neu. Größe und Größenwahn, sie sind hier nicht mehr zu trennen. Nörgard hat mit instinktivem Blick fürs Theater aus den Trümmern dieser Existenz und seiner Träume und Alpträume eine formale Ordnung der Szenen und Texte gezimmert, die den Ausbruch in die Unordnung immer wieder erzwingt. Und Sandra Leupold, die junge Regisseurin in Lübeck, hat anschaulich enträtselt, was so verrätselt scheint. Sie hat zusammen mit ihrer Szenographin Barbara Rückert Bildwelten und Räume erfunden, in denen die Realität buchstäblich immer wieder davonfliegt und alle räumlichen Begrenzungen überwindet.

Der erste Teil des Stückes spielt in einer dörflichen Gaststube mit Momenten aus dem Leben des jungen Wölfli – so surreal verzerrt, wie sie der festgesetzte Wölfli in seinen Erinnerungen wiederfindet. Und im zweiten Teil brechen die Gitter und Wände des Eingekerkerten auf, der auf imaginäre Reisen geht und immer wieder stürzt und abstürzt, bis er am Ende, sich wie in einem Kokon in die Welt seiner Bilder, ihrer Ornamente und Farben einspinnend, beruhigt und die Musik sich fast choralartig nach einer von Wölfli komponierten Weise zurückzieht. Seine Kunst wird nun gleichsam zur Retterin seiner selbst.

Am Anfang des Abends aber steht der geradezu chaotische Ausbruch eines ausgedehnten Schlagzeug-Solos. Zwischen diesen Polen bewegt sich Nörgards Musik, immer wieder wild und unbeherrschbar ausbrechend, aus Besinnungs-Momenten konzentrierter Ruhe. Die Sänger, die sich kaum auf kantable Sicherheitsnetze abstützen können und in exaltierter Hochspannung zwischen Singen und Schreien, Sprechen und Stottern immer neue umstürzende Stimmungslagen durchmessen müssen, haben in Lübeck Hochseilartistik nicht nur im Stimmlichen, sondern auch im Agieren zwischen allen Höhen und Tiefen, zwischen Flug und Fall abzuleisten. Sie schaffen es, geleitet von Dorian Keilhack, der die vielen musikalischen Gratwanderungen durchmisst; angeführt von Hubert Wild, der als erster der vier Wölfli-Aufspaltungen den hohen Rang der Aufführung bestimmt.

„ Der göttliche Tivoli“ beschließt die lange Reihe neuer skandinavischer Opernwerke, die Marc Adam in seinen nun zu Ende gehenden Lübecker Jahren vorgestellt hat. Er beschließt sie radikal. Mutiger im thematischen Zugriff, in der szenischen und musikalischen Struktur als Nörgard hat sich keiner der Nordländer der Szene bemächtigt. Man will es kaum glauben, dass dieses Stück, bereits 1983 in Aarhus uraufgeführt und mehrfach, nur nicht in Deutschland, nachgespielt, schon ein Viertel Jahrhundert alt ist. Es wirkt jünger, attackierender als vieles, was seither geschrieben worden ist. Und obschon es quersteht zu allen gewohnten Erwartungshaltungen, hat das Stück, hat vor allem auch seine Lübecker Einrichtung zu Ovationen ohne Ende geführt.

Peter Dannenberg

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |