[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/05 | Seite 6
56. Jahrgang | Mai
Magazin
Best Edition, Get together und viele Petits Fours
Impressionen von der Frankfurter Musikmesse 2007: Preise und
Präsentationen
am Gemeinschaftsstand der Verbände
Musikeditionspreise „Best Edition 2007“
Im Rahmen der Musikmesse Frankfurt verlieh der DMV am 30. März
2007 die deutschen Musikeditionspreise „Best Edition 2007“ an
die 12 Preisträger, die im Vorfeld von einer unabhängigen
Jury aus 106 Einsendungen ermittelt wurden.
Nach der Begrüßung durch DMV-Präsidentin Dagmar
Sikorski, die in ihren Worten die Notwendigkeit und die Historie
des Preises erläuterte, stellte E-Ausschuss-Vorsitzender Winfried
Jacobs die Gastrednerin Catherine Milliken (5.v.li.) sowie die
musikalischen Künstler, das Duo Saxoforte, vor.
Catherine Milliken, Direktorin der Abteilung Education der Berliner
Philharmoniker, betonte in ihrer Rede die Wichtigkeit musikpädagogischer
Projekte, um Kinder und Jugendliche an die Musik heranzuführen.
Eine wichtige Rolle dabei spielten auch die Verlage, so Frau Milliken.
Mit einer ansprechenden Aufmachung der Publikationen könne
der erste Schritt hierfür gemacht werden. Im Anschluss überreichten
Catherine Milliken und die beiden DMV-Vertreter die Auszeichnungen
an die Preisträger.
Die Preisträger 2007:
Notenausgaben von Werken des 20./21. Jahrhunderts:
Die Soloflöte, Band IV (20. Jahrhundert), herausgegeben
von Mirjam Nastasi, EP 8641d,
C.F. Peters, Frankfurt
Wissenschaftliche Notenausgaben
a) Gesamtausgaben: Hanns Eisler Gesamtausgabe, Serie V Bühnenmusik,
Band 5: Höllenangst, herausgegeben von Peter Schweinhardt,
Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
b) Einzelausgaben: Dmitri Schostakowitsch: Tahiti-Trott, Faksimile des Partiturautographs,
herausgegeben von der Paus Sacher Stiftung
Int. Musikverlage Sikorski, Hamburg
Schul- und Unterrichtsliteratur für Kinder und
Jugendliche: "Weihnachten fällt aus!" Ein
Musical zur Weihnachtszeit von Peter Schindler,
Carus-Verlag Stuttgart, Lf.-Echterdingen – New Sounds Cookbook,
36 Stücke für variable Ensembles, von Ernst Bartmann,
Manuel de Roo und Josef Irgmaier,
G. Ricordi, München Schul- und Unterrichtsliteratur für Erwachsene: Gambenschule,
Lorenz Duftschmid,
Doblinger Musikverlag, Wien Aufführungsmaterial (Partitur, Stimmen, Klavierauszug) komplett: E.
Lalo: Konzert in d-Moll für Violoncello und Orchester, Aufführungs-materiale
komplett,
Bärenreiter-Verlag, Kassel Ausgaben für Popularmusik: Play On!, Songbook for
Piano - Hits & Evergreens, von Volker Dunisch,
Int. Musikverlage Sikorski, Hamburg Taschen- und Studienpartituren/Klavierauszüge separat und
weitere praktische Ausgaben: W.A. Mozart: Così fan tutte,
Klavierauszug,
Bärenreiter-Verlag, Kassel
Musikbücher: a) didaktische Bücher: Keine Prämierung b) Sachbücher: U. Schreiber: Opernführer für
Fortgeschrittene, 5 Bände,
Bärenreiter-Verlag, Kassel c) Musikwissenschaftliche Bücher: Bernhard R. Appel
(Hrsg.): Robert Schumann in Endenich (1854-56), Krankenakten, Briefzeugnisse
und zeitgenössische Berichte,
Schott Music, Mainz Sonderkategorie: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante
Es-dur KV 364, herausgegeben von Wolf-Dieter Seiffert,
G. Henle Verlag, München – Karl Ditters von Dittersdorf: Kontrabasskonzert
E-dur (Krebs 172), Klavierauszug, Urtextausgabe, herausgegeben von Tobias
Glöckler,
G. Henle Verlag, München
Innovationspreis 2007
Foto:
Andreas Kolb
Die Feuerwehrkapelle von 1884 e.V. Stadt Cloppenburg erhält
den diesjährigen „Innovationspreis Ehrenamt“.
Das Projekt „Ferienfreizeit für Kinder mit Immigrationshintergrund“ überzeugte
die Jury. Verliehen wird der mit 1.500 Euro dotierte Preis seit
sechs Jahren von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände
e.V. und der Musikmesse Frankfurt. Für 2007 haben die Verantwortlichen
ein Schwerpunktthema festgelegt: Unter dem Thema „Musik für
alle!“ zeichnet die Bundesvereinigung in diesem Jahr ein
Mitgliedsorchester aus, das sich besonders im Bereich der Nachwuchsgewinnung
sowie der Integration und Heranführung von benachteiligten
Personen an die Musik verdient gemacht hat. Der Preisträger
aus Cloppenburg hat sich besonders in der Integration ausländischer
Mitbürger engagiert. Etwa ein Drittel der Bürger der
30.000-Einwohner-Stadt stammen aus der ehemaligen Sowjetunion.
In den häufig kinderreichen Familien fehlt es oft an den benötigten
finanziellen Mitteln, um den Kindern eine musikalische Ausbildung
zu ermöglichen. Das Orchester bietet daher eine musikalische
Ferienreise an, die auch Kindern und Jugendlichen aus finanziell
schwachen Familien sowie Immigrantenkindern die Möglichkeit
bietet, sich mit Musik aktiv zu beschäftigen. Die Jury fand
diese kostenintensive und aufwendige Idee hervorragend, weil sie
genau die Idee der Ausschreibung trifft.
BDMV-Präsident Dr. Wolfgang Bötsch: „Sie ist vorbildhaft
geeignet, die Ziele des Verbandes zu unterstützen und kann
Vorbild sein für viele andere. Deshalb hat der diesjährige
Preisträger diese Auszeichnung besonders verdient.“
Standardwerk
Foto:
Johannes Radsack
Talk am Gemeinschaftsstand der Verbände. Der Deutsche Musikrat
und die ConBrio Verlagsgesellschaft präsentierten den neuen
Musikalmanach
2007/2008 (v.li.): Ortwin Nimczik (VDS), Heinz Stroh (DMV), Margot
Wallscheid (MIZ), Klaus Mertens
(DOV), Martin Maria Krüger (DMR),
Hans-Herwig Geyer (Gema), Hans-Willi Hefekäuser (DMR) und
Moderator Theo Geißler (ConBrio).
Der Musik-Almanach in der aktuellen Ausgabe stellt detaillierte
Informationen zu 10.000 Einrichtungen aus allen Bereichen der Musikkultur
in einem zentralen Nachschlagewerk zum Musikleben in Deutschland
auf über 1.500 Seiten zusammen.
(Foto rechts:)
Foto:
Johannes Radsack
Fanden den Almanach in Petit-Four-Form schmackhaft:
Birgit Jank von der Universität Potsdam und Christian Höppner, Generalsekretär
des Deutschen Musikrat e.V.
Fotos: Johannes Radsack