nmz 2007/05 | Seite 22
56. Jahrgang | Mai
Musikbildung
Bildungszentrum für Bläsermusik
Die Musikakademie des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg
in Kürnbach
Seit über 25 Jahren werden in der Musikakademie Kürnbach
in systematisch aufeinander aufbauenden Lehrgängen, themenbezogenen
Seminaren und Workshops Jugendliche und Erwachsene unterrichtet.
Die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen ist dabei stets
fester Bestandteil des Bildungsprogramms. Die Musikakademie versteht
sich auch als Begegnungsstätte für Musikerinnen und Musiker.
Die Begegnung und das gemeinsame Arbeiten von Amateuren und professionellen
Musikern hat seit vielen Jahren einen besonderen Stellenwert und
bringt häufig für beide neue Erkenntnisse, fördert
den gegenseitigen Respekt und auch interessante gemeinsame Projekte.
Musikalische Bildung von Anfang an
Geleitet von dieser Vision gründeten die damaligen Führungskräfte
des Blasmusikverbands die Bildungsstätte in Kürnbach,
um bei Jugendlichen durch Schulung und Begegnung mit Anderen möglichst
früh, nachhaltig und auf hohem Niveau die Freude am bläserischen
Musizieren zu fördern. Mit einer zentralen Bildungseinrichtung
sollte dies gelingen. Die Bildungsstätte sollte auch dazu
beitragen, verbandsweit einheitliche Bildungsstandards einzuführen.
Aus der Vision wurde schnell Realität. Und die Nachfrage ist
bis zum heutigen Tag gestiegen.
Mit der Entwicklung von der Jugendbildungsstätte zur Musikakademie
wuchsen die Ansprüche. Ende der 80er-Jahre entwickelte man
an der Musikakademie Kürnbach eine innovative Bildungskonzeption,
die nach heutiger Sicht Maßstäbe in der Qualifizierung
unter anderem von Blasorchester-Dirigenten, Führungskräften
und Jugendleitern von Musikvereinen setzte. Die Musikakademie Kürnbach
ist heute ein Kompetenzzentrum für bläserisches Musizieren,
das auch durch sein räumliches Angebot optimale Voraussetzungen
für die Bildungsarbeit bietet.
Ziele
Qualifizierende, intensive und kompakte Schulung und Bildung
in allen wesentlichen Bereichen der Musiktheorie und -praxis
bläserischen
Musizierens
Aus- und Weiterbildung von Dirigenten, Ensembleleitern,
Ausbildern, Jugendleitern sowie Musikerinnen und Musikern
Qualifizierung
von Führungspersonal von Verbänden und
Vereinen durch professionelle Management-Schulungen
Plattform
für Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Plattform für
zeitgemäße und nachhaltige Bildungsarbeit,
aber auch für musikalische „Biotope“
Musikalische
Breitenarbeit zur Verbesserung individueller musikalischer
und instrumentaler Leistung
Im Selbstverständnis eines kompetenten Dienstleisters bietet
die Musikakademie die Infrastruktur eines modernen Tagungshauses
Individuelle Entwicklung und Vertiefung von Schlüsselqualifikationen
und persönlichen Kompetenzen
Innovatives Schulungszentrum und Tagungshaus
Die Musikakademie des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg
in Kürnbach ist die wohl älteste verbandseigene musikalische
Bildungsstätte
Deutschlands. Sie wurde 1969 als Jugendbildungsstätte in Kürnbach
gegründet.
Der überwältigende Erfolg und die große Nachfrage
führten dazu, dass das ehemalige Schulgebäude der Weinbaugemeinde
zwei Renovierungen erfuhr. Im November 1990 wurde der Erweiterungs-
und Neubau mit einem großen Saal, Tonstudio, einer modernen
Kantine und einem Internatsgebäude eingeweiht.
Seit dieser Zeit ist die Musikakademie auch Standort des Landesblasorchesters,
das in mindestens vier Probenwochenenden die Möglichkeiten
der Bildungseinrichtung für die Vorbereitung ihrer Konzertaktivitäten
und sonstiger Vorhaben nutzt.
Ü
ber 5000 Gäste jährlich nutzen heute die Leistungen und
Angebote dieses Hauses. Neben zahlreichen Bildungs-angeboten für
die eigenen Verbandsmitglieder erfreut sich die Musikakademie Kürnbach
auch großer Nachfrage bei für alle offenen Bildungsangeboten
sowie großer Beliebtheit bei unterschiedlichen Gastgruppen.
Neben der Nutzung der optimalen Arbeitsmöglichkeiten und der
modernen technischen Seminarausstattung bietet die Musikakademie
auf Wunsch auch Unterstützung bei der inhaltlichen Arbeit.
Die Flexibilität des Personals und deren Kompetenz im Tagungsgeschäft
schätzen insbesondere die Gäste aus Wirtschaft, Handel,
Schulen und Behörden.
Der Träger
Der Blasmusikverband Baden-Württemberg freut sich über
380.000 Mitglieder, wovon über 104.000 musizieren. Von diesen
Musikerinnen und Musikern sind nahezu 50.000 Jugendliche unter
18 Jahren. Mit über 2.500 Jugend- und Blasorchestern, Spielmannszügen
und weiteren Ensembles in 1.410 Vereinen, ist der Blasmusikverband
Baden-Württemberg der mitgliederstärkste Laienmusikverband
in Baden-Württemberg. Er hat sich zu einem modernen Dienstleister
entwickelt, der neben der Interessenvertretung der Mitglieder ein
umfangreiches Beratungs- und Serviceangebot unterhält.