[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/05 | Seite 33
56. Jahrgang | Mai
Rezensionen
In idealer Interpretation – per Minguet ad Rihm
Einspielung aller Rihm-Streichquartette durch das Minguet Quartett
Enge Zusammenarbeit mit einem renommierten zeitgenössischen
Komponisten fördert das Prestige eines Ensembles. Das Minguet
Quartett, 1988 in Köln gegründet, erhielt von Wolfgang
Rihm zu seinem 50. Geburtstag im Jahr 2002 den Auftrag, alle seine
Streichquartette aufzuführen. Nolens volens waren Ulrich Isfort
(Violine), Annette Reisinger (Violine), Irene Schwalb (Viola) und
Matthias Diener (Cello) dadurch zu autorisierten Interpreten dieser
Werke ernannt, deren Konzertpräsenz nun von einem respektablen
CD-Projekt flankiert wird.
Das
Minguet Quartett (v. li.): Ulrich Isfort, Annette Reisinger,
Irene Schwalb und Matthias Diener. Foto: Jan Röhrmann
Knapp erzählt Matthias Diener die Geschichte dieses Privilegs: „Zu
einem Recital in der Wigmore Hall London sollten wir ein repräsentatives,
uns wichtiges Streichquartett der Moderne mitbringen. Nachdem wir
uns mit CDs und Noten verschiedener Repertoires beschäftigt
hatten, konnten wir bei einer Besprechung feststellen, dass wir
uns unabhängig voneinander für ,Im Innersten‘ von
Wolfgang Rihm entschieden hatten. Über unsere Präsentation
in der Wigmore Hall war dann in den Medien sehr positiv berichtet
worden. Ungefähr drei Monate später, im Winter 1998,
spielten wir ,Im Innersten‘ beim Festival Römerbad Badenweiler,
zu dem auch Wolfgang Rihm eingeladen war. Nach dem Konzert beglückwünschte
er uns und gab auch sein Placet zum CD-Projekt.“
Auf der Minguet-Website ist dazu folgender Brief zu lesen: „Euer
Enthusiasmus bewegt mich sehr und ich wünsche euch jedes Glück
damit – denn euer Plan ist bis dato wirklich ohne Beispiel.
Immer haben sich mehrere Quartette abgelöst, wenn es um eine
Gesamtdarstellung meiner Quartettkompositionen ging. Ich bewundere
euren Mut, bin stolz und weiß, ihr werdet Großes vollbringen.
Herzlichst, Ihr – Euer Wolfgang Rihm“. Ganz im Vertrauen
auf die Fähigkeiten des Minguet Quartetts beeinflusste Wolfgang
Rihm weder die Interpretationen noch kommentierte er die Aufnahmen
als kritischer Zuhörer im Studio. Das war und ist auch nicht
notwendig, denn „der Notentext ist so exakt und eindeutig,
dass man nichts fragen muss. Alles funktioniert spieltechnisch,
es gibt keine Vorschriften oder Töne, die nicht verwirklicht
werden können“.
Als Partner für die Aufnahmeproduktion konnte das Minguet
Quartett ziemlich problemlos den Deutschlandfunk gewinnen, während
die Suche nach einer geeigneten Plattenfirma für das damals
noch nicht so bekannte Ensemble schwieriger war. Col legno war
schließlich bereit, sich für das Rihm-Projekt zu engagieren,
sodass nun fast der gesamte Zyklus (das 11. Streichquartett ist
noch nicht vollendet) auf dem Markt ist.
In den zwölf Werken (Nr. 1–10, Nr. 12 plus eine Quartettstudie)
ist die individuelle Aneignung und Verarbeitung der Moderne nach
dem Zweiten Weltkrieg unter Berücksichtigung der Tradition
zu entdecken. Keine aggressive, schrille Musik, sondern eine beharrlich
nach Perspektiven suchende. In den ersten beiden relativ kurzen
Quartetten (1970) elegisch und in extremen Kontrasten der Stimmlagen
dargestellt, dann bereits ausgedehnt „Im Innersten“ (1976)
als Konflikt und Entspannung, während das 4. Quartett (1979–81)
von klassischer Rhetorik ausgeht. Jähe Wechsel und sich überlagernde
Klangschichten kennzeichnen „Ohne Titel“ und „Blaubuch“ (1981–84),
hier sind die Solisten technisch stark gefordert. „Veränderungen“ (1985)
bezieht dezente Geräusche (auf einem Holzblock) und Tonmodulationen
ein, Nr. 8 (1987–88) Geräusche und Melodiefragmente,
Elemente, die im „Quartettsatz“ (1992–93) sozusagen
zur Synthese gebracht werden. Unisono- und Pizzicato-
Passagen haben im 10. Streichquartett (1993/1997) eine Hauptrolle,
die in Nr. 12 (2000/2001) von kombinierten Bewegungstypen übernommen
wird. Ruhig und mit Tendenzen zu harmonischen Gebilden ist die „Quartettstudie“ (2003/2004)
der momentane Horizont des in sich verbundenen und sich noch ausdehnenden
Kosmos für Streichquartett von Wolfgang Rihm.
Per Minguet Quartett werden aufmerksame Hörer ad Rihm geführt.
Er kann sich auf seine idealen Interpreten bei diesen Referenzaufnahmen
verlassen.
Hans-Dieter Grünefeld
Diskographie
Wolfgang Rihm
Streichquartette Vol. I (Nr. 1–4)
Minguet Quartett
Col legno WWE 1CD 20211
Wolfgang Rihm
Streichquartette Vol. II (Nr. 5 & 6)
Minguet Quartett
Col legno WWE 1CD 20212
Wolfgang Rihm
Streichquartette Vol. III (Nr. 7–9)
Minguet Quartett
Col legno WWE 20213
Wolfgang Rihm
Streichquartette Vol. IV (Nr. 10 & 12/Quartettstudie)
Minguet Quartett
Col legno WWE 1CD 20227