Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2007/05
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2007/05 | Seite 38
56. Jahrgang | Mai
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Bücher

Eberhard Heymann: Wörterbuch zur Aufführungspraxis der Barockmusik, Verlag Dohr, Köln 2006, 265 S., Notenbsp., € 32,80, ISBN 978-3-936655-38-4

Bereits ein Blick auf das umfangreiche Verzeichnis der konsultierten historischen Quellen, die als unmittelbare Grundlage der Begriffs- und Zeichenerklärungen in den Einträgen dienen, macht den hohen Wert der außerordentlich instruktiven Publikation evident. Ein Standardwerk für die Praxis.

Musik in Wien 1938–1945. Symposium 2004, hrsg. v. Carmen Ottner (Studien zu Franz Schmidt XV), Musikverlag Doblinger, Wien 2006, 372 S., Abb., Notenbsp., € 28,90,
ISBN 978-3-900695-87-3

Neben Beiträgen, die sich mit den letzten Lebensjahren und der propagandistischen Kantate „Deutsche Auferstehung“ des 1939 verstorbenen Spätromantikers Franz Schmidt befassen, wird in dem Tagungsband erstmals ein umfangreicheres Bild der Wiener Musikszene in der Zeit der Nazi-Diktatur aus musikwissenschaftlicher Sicht entworfen. Thematisiert wird unter anderem die Rolle der Musikpublizistik und der Musikwissenschaft, die Situation an der Reichshochschule für Musik, bei den Wiener Philharmonikern und Symphonikern sowie beim Musikverein und im Konzerthaus.

Arthur Honegger. Musik-Konzepte „Neue Folge“, Heft 135, hrsg. v. Ulrich Tadday, edition text + kritik, München 2007, 122 S., Abb., Notenbsp., € 16,00, ISBN 978-3-88377-855-6

Vor allem dem weniger bekannten sinfonischen Werk – insbesondere der unmittelbar nach dem Krieg entstandenen „Symphonie liturgique“ – und dem Oratorium „Jeanne d’Arc au bûcher“ gelten die analytischen Annäherungen in dem Band. Ein Anstoß, Honegger nicht nur als Komponist seiner heute noch populären Werke wie „Pacific 2.3.1.“ wahrzunehmen.

Michael Wackerbauer

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |