[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/06 | Seite 7
56. Jahrgang | Juni
Magazin
Link-Tipps zum Urheberrecht
Im Geflecht des Urheberrechts über dessen Wirkungen und Folgen
Kenntnisse zu besitzen, gehört mittlerweile zur Grundausstattung
aller, die Musik als öffentliches Gut wahrnehmen oder in Umlauf
bringen. Mit dieser kleinen Linkliste wollen wir auf nützliche
Angebote zu diesem Thema im Internet hinweisen. Da wären zunächst
die Gesetze selbst:
Website des unabhängigen Instituts in München. Hier finden
sich auch die Phasen der Rechtsentwicklung in Deutschland, zahlreiche
Materialien zum Thema. Das Institut archiviert insbesondere auch
das aktuelle Gesetzgebungsverfahren, bezüglich „2. Korb“ und „Durchsetzungsrichtlinie“.
Stellungnahmen zum Verfahren seitens der Beteiligten werden dokumentiert.
Daneben ist es vor allen Dingen von Interesse, wie sich das Recht
in der Praxis bemerkbar macht und auswirkt. Wenige Internetseiten
versammeln dazu ganz konkrete Hinweise. Leider finden sich zum
Themen wie Verlagsrechte, Autorenrechte, Bearbeitung, Noten kaum
Quellen im Internet, oder sind nicht frei zugänglich.
„remus will allen Verantwortlichen die Möglichkeit bieten,
sich treffsicher und aktuell mit Hilfe eines zentralen Informationssystems
im Internet über rechtliche Probleme beim Einsatz von Multimedia
und Internet in den Schulen und Hochschulen zu informieren.“ Sehr
praxisnah geschrieben und nicht nur auf Multimedia und Internet
bezogen.
Neben aktuellen Informationen zur aktuellen Lage des Urheberrechts
weltweit, vor allem als erste Anlaufstelle zu Fragen zur Vervielfältigung
von CDs und DVDs (Brennen, Tauschen, Kaufen und Verkaufen).
Hier zum Thema Marken- und Urheberrecht. Man kann diskutieren,
Fragen stellen, Antworten bekommen. Wirkt solide.
Andere Spezial-Themen sind vielleicht künftig besonders aktuell.
Die Zukunft der Privatkopie steht immer wieder zur Disposition,
ebenso entwickeln sich unterschiedliche Lizenzmodelle für
die digitalen Verbreitungswege.
Das Musikmagazin des Bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
hat sich allein vier mal direkt mit dem Thema Urheberrecht im
digitalen Zeitalter beschäftigt. Aufschlussreiche Diskussionen zum „gemütlichen“ Nachhören
(real audio und mp3).