[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/06 | Seite 15
56. Jahrgang | Juni
Forum Musikpädagogik
School-Hits: Musik in internationalen Klassen
Popsongwriting in Kooperation zwischen Musik-, Haupt- und Förderschulen
in Leverkusen
Sie liebt Musik. Singen und vor allem Tanzen sind ihre großen
Leidenschaften. Damit ist sie unter Teens in bester Gesellschaft.
Was E-Musik ist, weiß und interessiert sie nicht. Musik ist
Popmusik, meist polnisch oder englisch. Bis vor einem halben Jahr
war sie noch nicht hier, aber jetzt ist sie da und muss mit dem
neuen Leben, dem neuen Land und der neuen Sprache klar kommen.
Malvina ist sechzehn, kommt aus Polen und besucht die „IFK“,
die internationale Förderklasse der Theodor-Wuppermann-Hauptschule
in Leverkusen-Manfort. Hier bekommen sie und ihre Klassenkameraden
aus aller Welt die Förderung, die ihnen helfen soll, ihren
Weg in der immer noch „neuen Welt“ zu gehen.
Die
Mädchen von BeatGirlsSix3: keine Superstars, aber
engagierte Musikerinnen und Schülerinnen. Foto: Brachtendorf
Die „Roots“, die unterschiedlichen kulturellen Wurzeln
der Schüler, prägen nicht nur an Leverkusener Haupt-
und Förderschulen mittlerweile den schulischen Alltag im und
jenseits des Unterrichts. Der vielzitierte „Migrationshintergrund“ bringt
nicht nur Bewegung in die Kulturlandschaft, sondern auch in die
Bildungspolitik und fordert beziehungsweise fördert neue und
kreative Ideen. Einen frischen und bislang sicher modellhaften
Ansatz liefert hier im musikpädagogischen Bereich die Musikschule
der Stadt Leverkusen mit dem zunächst auf ein Jahr angelegten
Kooperationprojekt „Many Cultures – One Beat“.
Auch wenn Migration, Vielfalt und Unterschiede Hand in Hand gehen,
so macht sich dieses Projekt doch eine Gemeinsamkeit fast aller
Jugendlichen zu Nutze: sie lieben Musik. Popmusik. Die musikalischen
und ästhetischen Formen, Farben und Phänomene der Popmusik
bilden zentrale Koordinaten jeder jugendlichen Lebenswelt und bieten
deshalb zahlreiche Ansätze, die Schüler „abzuholen“ und
zu motivieren.
Seit Februar und bis Dezember steht deshalb für Malvina und
53 ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zweier weiterer
Hauptschulen „Songwriting“ und „Musikproduktion“ auf
dem wöchentlichen Stundenplan und das kommt gut an. Innerhalb
kürzester Zeit wurden neun Bands gegründet, die bereits
an Musik und Text zum ersten von zwei geplanten Songs arbeiten.
Ziel ist die Produktion der CD „Many Cultures – One
Beat“ und deren Präsentation und Veröffentlichung
im Rahmen eines Konzertes im rennomierten Veranstaltungsort „Forum“ im
Dezember.
Die Kooperation von Musikschule und allgemeinbildender Schule
hat in Leverkusen bereits Tradition. So profitiert man beim „One
Beat-Projekt“ von langjährigen Erfahrungen in der Zusammenarbeit
mit den ortsansässigen Förderschulen (ehemalige Sonderschulen).
Unter dem Titel „sCOOL-HITs“ schreiben und produzieren
schon seit 2000 gut 50 bis 60 Förderschüler mit „Roots“ in
allen Teilen der Welt jährlich eigene Songs. Sie texten, rappen
und singen sich dabei vieles von dem, was sie alltäglich bewegt,
von der Seele (nachzuhören auf den gleichnamigen CD „sCOOL-HITs
Nr. 1 – 6“ (www.myspace.com/scoolhits.de oder www.KaDeBe.com).
Neben Songs, die sich mit der Begegnung von Menschen zwischen verschienen
Kulturen beschäftigen
reicht die inhaltliche Bandbreite von Dauerbrennern wie Liebe und
Sehnsucht über Gewalt, Drogen, Schule und Probleme mit den
Eltern bis hin zu Songs über ganz persönliche Themen.
Stilistisch geht die Reise dabei von Hip Hop und R&B über
Pop, Rock und Ethno bis hin zu Dance.
Auch wenn die Schüler sich mit Popmusik auf ihre Art auskennen,
so funktioniert das Selbermachen natürlich nicht von selbst
und bedarf deshalb professioneller Unterstützung. Die liefern
zwei kompetente Dozenten beziehungsweise „Producer“ (neudeutsch
für „Popmusiklehrer“), die mit ihren „mobilen
Tonstudios“ (mehr als ein Laptop, ein bisschen Equipment
und Know-How sind heute kaum noch nötig) direkt in die Schulen
gehen. Entwickler und kreative Geburtshelfer der „sCOOL-HITs“ Idee
sind die beiden Kölner Sonder- beziehungsweise Musikpädagogen
und Musiker Thorsten Neubert und Markus Brachtendorf. Aus den eigenen
biographischen Zutaten: einem Sonderpädagogik- und Musikstudium
an der Uni Köln und der professionellen Beschäftigung
mit Popmusik (als Songwriter, Sänger, Produzenten, Label-/Studiobetreiber
und Musiker in verschiedenen Bands) entwickelten sie das „sCOOL-HITs“ Konzept
und ihre Methodik zur kreativen Arbeit mit den Kids im Laufe der
verganenen Jahre immer weiter. Wie Produzenten im „echten
Musikbusiness“ katalysieren sie dabei in der Praxis durch
ihr Know-How und ihre Erfahrung die Kreativität der Schüler
und lenken ihre Ideen in musikalische Bahnen. Zugangsvorraussetzungen
wie das Spielen eines Instrumentes sind nicht nötig, sind
sie aber vorhanden, werden sie einfach genutzt und im Laufe des
kreativen Prozesses können sich so alle mit ihren Ideen einbringen
und sich verwirklichen. Das stärkt die Identifikation mit
dem eigenen Tun und den eigenen Ideen und wirkt sich, wie die Erfahrung
mittlerweile belegt, auch abseits vom bloßen Musizieren positiv
auf das Selbstwertgefühl der Schüler aus. Ganz nebenbei
schärft es ihre kritische Musikrezeption und setzt positive
Akzente gegen die „Klischeeisierung“ unserer Wahrnehmung
und Welt durch Popmusik- und Medienphänomene wie „Superstars“ und „Big
Brother“.
Das Beispiel „sCOOL-HITs“ in Leverkusen weckt kreative
Möglichkeiten und setzt durch die Vernetzung von Musikschule,
Förderschulen und Hauptschulen einer Region neue Akzente in
Sachen schulübergreifender Kooperation. Hier begegnet man
demographischen Gegebenheiten wie Migration und sozialer Benachteiligung
mit Musik und Kreativität und sorgt auf diesem Wege für
Klimawandel. Allerdings geht’s diesmal um das Schulklima
und hier steigt glücklicherweise das Stimmungsbarometer in
Richtung Musik und Kreativität! Man darf also schon gespannt
sein, was Malvina und ihre Band, die „Force Girls“,
aber auch alle anderen Bands am 14. Dezember im Leverkusener „Forum“ auf
CD und Bühne bringen werden. Aktuelle Zwischenergebnisse werden
auf jeden Fall unter www.musikschule-leverkusen.de und der MySpace-Seite
zum „One Beat“ Projekt unter www.myspace.com/cultures
onebeat nachzuhören sein.
Weitere Infos zu diesem und anderen „scoolen“ Projektmöglichkeiten
gibt’s übrigens auch direkt bei den Dozenten unter info@scool-hits.de.