Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2007/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2007/06 | Seite 46
56. Jahrgang | Juni
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Bücher

Albrecht Riethmüller (Hrsg.): Deutsche Leitkultur Musik? Zur Musikgeschichte nach dem Holocaust, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2006, 278 S., Abb., € 40,00, ISBN 978-3-515-08974-6

Die deutsche Musikkultur der Jahre unmittelbar nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches bis zu der erst allmählich einsetzenden Internationalisierung und Neuorientierung ab 1950 ist noch relativ wenig erforscht. Die Beiträge des Tagungsbandes, der hier einige Lücken schließt, zeigen, in welchem Maße gerade im Bereich der Musik ästhetische Positionen über die politisch-gesellschaftlichen Brüche hinweg transportiert wurden und unter welchen personellen – wesentlich von Kontinuität geprägten – Rahmenbedingungen dies geschah.

Andreas Kissenbeck: Jazz Theorie, Bärenreiter, Kassel u.a. 2007, Band I: Harmonik und Skalen, 122 S., Notenbsp., € 14,95, ISBN 978-3-7618-1966-1, Band II: Improvisation mit Melodien und Voicings, 119 S., Notenbsp., E 14,95, ISBN 978-3-7618-1967-8, als Paket:
€ 25,95, ISBN 978-3-7618-1968-8

In den beiden Bänden vermittelt der gleichermaßen als Jazzpianist wie als Hochschuldozent tätige Autor zunächst die grundlegenden Zusammenhänge von Akkorden und Skalen, um darauf aufbauend Konzepte für die praktische Improvisation zu entwickeln.

Oliver Schwarz-Roosmann: Luigi Cherubini und seine Kirchenmusik, Verlag Dohr, Köln 2006, 320 S., Notenbsp., € 32,80, ISBN 978-3-936655-42-1

Viel beschrieben ist Cherubinis außerordentlich einflussreiche Rolle als Direktor des Pariser Konservatoriums und manchem ist er als Opernkomponist noch ein Begriff. Weitgehend verblasst ist die Kenntnis seines umfangreichen Sakralwerkes (unter anderem 11 Messen, 2 Requiemvertonungen, 20 Motetten), das mit dem vorliegenden Handbuch nicht zuletzt für die kirchenmusikalische Praxis systematisch erschlossen wird.

Michael Wackerbauer

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |