[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/06 | Seite 46
56. Jahrgang | Juni
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Bücher
Albrecht Riethmüller (Hrsg.): Deutsche Leitkultur Musik?
Zur Musikgeschichte nach dem Holocaust, Franz Steiner Verlag, Stuttgart
2006, 278 S., Abb.,
€ 40,00, ISBN 978-3-515-08974-6
Die deutsche Musikkultur der Jahre unmittelbar nach dem Zusammenbruch
des Dritten Reiches bis zu der erst allmählich einsetzenden
Internationalisierung und Neuorientierung ab 1950 ist noch relativ
wenig erforscht. Die Beiträge des Tagungsbandes, der hier
einige Lücken schließt, zeigen, in welchem Maße
gerade im Bereich der Musik ästhetische Positionen über
die politisch-gesellschaftlichen Brüche hinweg transportiert
wurden und unter welchen personellen – wesentlich von Kontinuität
geprägten – Rahmenbedingungen dies geschah.
Andreas Kissenbeck: Jazz Theorie, Bärenreiter, Kassel u.a.
2007, Band I: Harmonik und Skalen, 122 S., Notenbsp.,
€ 14,95, ISBN 978-3-7618-1966-1, Band II: Improvisation mit Melodien
und Voicings, 119 S., Notenbsp., E 14,95, ISBN 978-3-7618-1967-8,
als Paket:
€ 25,95, ISBN 978-3-7618-1968-8
In den beiden Bänden vermittelt der gleichermaßen als
Jazzpianist wie als Hochschuldozent tätige Autor zunächst
die grundlegenden Zusammenhänge von Akkorden und Skalen, um
darauf aufbauend Konzepte für die praktische Improvisation
zu entwickeln.
Oliver Schwarz-Roosmann: Luigi Cherubini und seine Kirchenmusik,
Verlag Dohr, Köln 2006, 320 S., Notenbsp.,
€ 32,80, ISBN 978-3-936655-42-1
Viel beschrieben ist Cherubinis außerordentlich einflussreiche
Rolle als Direktor des Pariser Konservatoriums und manchem ist
er als Opernkomponist noch ein Begriff. Weitgehend verblasst ist
die Kenntnis seines umfangreichen Sakralwerkes (unter anderem 11
Messen, 2 Requiemvertonungen, 20 Motetten), das mit dem vorliegenden
Handbuch nicht zuletzt für die kirchenmusikalische Praxis
systematisch erschlossen wird.