[an error occurred while processing this directive]
nmz-news
nmz 2008/06 | Seite 4-8
57. Jahrgang | Juni
Nachrichten
Nachrichten aus Musikwirtschaft,
Kulturpolitik und Musikleben
Die neue musikzeitung hat ihre interaktiven Tätigkeiten ausgeweitet.
Mit dem Kulturinformationszentrum
stellen wir die engagierte Diskussion in das Zentrum der Aktivitäten
im Netz. An dieser Stelle können Fragen gestellt, Informationen
verbreitet und die Arbeiten anderer kultureller Initiativen zur
Darstellung gebracht werden.
Nachrichten aus der neuen musikzeitung 2008/06:
Zehn Jahre InTakt
Vom 9. bis 11. Oktober 2008 findet an der Technischen Universität
Dortmund zum zehnten Mal eine dreitägige Weiterbildungsveranstaltung
zum Thema Musik und Menschen mit Behinderung statt. Die Besonderheit:
In den Kursen treffen sich Berufstätige der Behindertenarbeit
und Menschen mit Behinderung. In integrierten Workshops werden
musikalische Themen erarbeitet und schließlich im Rathaus
Dortmund öffentlich präsentiert. Informationen über
www.zfw.uni-dortmund.de
„Der absolute Film“ auf ARTE
Ein besonderes Musik-Highlight präsentiert ARTE am 30. Juni:
Es handelt sich um die Wiederaufführung einer legendären
Veranstaltung aus den 20er-Jahren: die Filmmatinee „Der absolute
Film“, bei der sich die deutsche und französische Filmavant-garde
getroffen und ihre damals neuesten Arbeiten vorgestellt hat. Dieses
Schlüsselwerk der klassischen Filmavantgarde wurde teilweise
mit neu komponierten Musiken von Olga Neuwirth, Bernd Thewes, Ludger
Brümmer und Sven Ingo Koch versehen. George Antheil, Erik
Satie, Hanns Eisler und Ludwig Hirschfeld-Mack sind die Komponisten
der historischen Originalmusiken. Alle Tondokumente wurden neu
produziert und erleben ihre Fernsehpremiere.
Auge hört mit!
Laufradio ist der Titel eines Experiments, das Bayern4Klassik im
Zuge der Feierlichkeiten zum 850. Geburtstag der Stadt München
startet. Besucher einer Stadtführung werden an musikhistorische
Orte in der Münchner Innenstadt geführt. Dazu wird
live via tragbarer Radioempfänger thematisch abgestimmte
Musik zugespielt. Die musikalische Stadtführung wird live
auf Bayern4Klassik übertragen. Beginn ist am 14.6.2008 um
13.45 Uhr, Treffpunkt ist die Bühne am Max-Joseph-Platz
(Nationaltheater). Empfangsgerät mitbringen!
Breitkopf fördert junge Dirigenten
Mit dem erfolgreichen Start des „Dirigentenforum – Chor“ seit
Beginn des Jahres 2008 erweitert der Verlag Breitkopf & Härtel
seine Förderung auch für junge begabte Chordirigenten.
Preisträger, die in die 2. Förderstufe aufgenommen werden,
erhalten ebenso wie beim „Dirigentenforum – Orchester“ einen
Notengutschein für das Breitkopf-Verlagsprogramm. Ziel der
Kooperation von Dirigentenforum und Breitkopf bleibt es, junge
Dirigenten mit den neuesten Editionsergebnissen vertraut zu machen.
Vom 27. bis 29. Juni 2008 startet in Berlin der 1. Workshop mit
dem Philharmonischen Chor Berlin unter der Leitung von Jörg-Peter
Weigle.
Eutiner Festspiele mit Opernakademie
Die Eutiner Festspiele werden 2009 zum ersten Mal eine Opernakademie
zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses ausrichten.
Im Rahmen eines neuen Konzepts des designierten Festspielleiters
Matthias von Hülsen erhalten ausgewählte Spitzenbegabungen
aus den Bereichen Gesang, Regie, Bühnenbild und Dirigieren
die Möglichkeit, eine der drei jährlichen Produktionen
zu gestalten. 2009 wird sich die Opernakademie Wolfgang Amadeus
Mozarts „Don Giovanni“ widmen. Die Auswahl erfolgt über
Vorsingen in Berlin und Graz im Herbst 2008. Anmeldung bis 15.
Juli: Eutiner Festspiele, Am Schlossgarten 7, 23701 Eutin, Tel.
04521/800 10, Fax 04521/80 01 11, www.eutiner-festspiele.de
Appell zur musikalischen Bildung von Kindern
Die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverband mit ihren 23.000
Orchestern und insgesamt 1,6 Millionen Mitgliedern ist besorgt über
die musikalischen Bildungschancen unserer Kinder. Gemeinsam
mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen haben sie sich in
den vergangenen Monaten intensiv mit der Thematik beschäftigt.
Im Mittelpunkt der Diskussionen und Beratungen standen die derzeitigen
Probleme und mögliche Lösungswege. Ein Ergebnis dieses
Prozesses ist ein Appell zur musikalischen Bildung von Kindern,
der jetzt vorliegt und bereits von einer Vielzahl anderer Organisationen,
Verbänden und Institutionen mitgetragen wird. Nähere
Informationen zur Initiative erhalten Sie auf der Website www.kinder-leben-musik.de
ERTA-Kongress in Dinkelsbühl
Fast jede/-r Blockflötist/-in ist im Laufe der pädagogischen
Laufbahn damit konfrontiert, die Leitung eines größeren
Blockflötenensembles mit viel Elan auszufüllen. Denn
fast an jeder Musikschule oder in jeder Kirchengemeinde existieren
Blockflötenorchester, Spielkreise oder Musizierkreis genannte
Ensembles. Die ERTA möchte mit ihrem diesjährigen Kongress
vom 26. bis 28. September in Dinkelsbühl allen Leiter/-innen
dieser Ensembles ein Forum mit Workshops bieten, die sich Fragen
wie etwa der Besetzung, Dirigiertechnik, Arrangement, Stimmung
und Probengestaltung widmen. Eingeladen sind aber auch Ensemblespieler,
denn alle Interessierten können sich am Kongressorchester
beteiligen und erfahrene Dozenten in der Praxis erleben. Die bekannten
Ensembleleiter Dietrich Schnabel und Peter Thalheimer werden je
drei Probeneinheiten mit abschließendem internem Vorspiel übernehmen.
Als Referenten der Workshops haben bisher Beate Heutjer, Andrea
Ritter, Daniel Koschitzki, Hildegard Zavelberg, Heida Vissing,
Adrian Wehlte, Siegfried Busch und Klaus Schulten zugesagt. Drei
Konzerte von herausragenden Blockflötenorchestern beziehungsweise
der Ensembles l´ornamento und spark werden für künstlerische
Höhepunkte sorgen. Während der Ausstellung der Instrumentenbauer
und Verlage kann man in Noten stöbern und Instrumente ausprobieren.
Infos unter www.kongresse.erta.de, Prospekte mit genauen Angaben
werden gerne zugeschickt durch: ERTA Deutschland e.V., Leopoldshafenerstr.
3, 76149 Karlsruhe, Tel. 0721/707 291
Dudamel & BASF
„Dudamel & Friends“ nennt sich ein Benefizkonzert
am 9. September 2008 in der Friedrich Ebert Halle in Ludwigshafen.
Unter
der Leitung von Gustavo Dudamel spielt die Sinfónica de
la Juventud Venezolana Simón Bolívar gemeinsam mit
Mitgliedern des Mahler Chamber Orchestra die Sinfonie Nr. 2 c-Moll
(„Auferstehungs-Sinfonie“) von Gustav Mahler. Das Konzert
wird begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm um die Themenfelder
Musikpraxis und Musikvermittlung. Dazu zählt ein Tutorenprogramm
des Mahler Chamber Orchestra für Mitglieder des Simón-Bolívar-Orchesters.
Zwei Tage nach der Veranstaltung in Ludwigshafen ist das Konzert
auch in Luzern zu hören.
„Wir freuen uns, gemeinsam mit Lucerne Festival eine Produktion
von höchstem internationalem Rang in Ludwigshafen und Luzern
präsentieren zu können. Dies ist nach den BASF-Benefizkonzerten
unter der Leitung von Mstislav Rostropovich, Gidon Kremer und Claudio
Abbado ein weiterer wichtiger Baustein in unserem Programm zur
Förderung junger, hochbegabter Künstler“, so Klaus-Philipp
Seif, Leiter Kultur, Sport, Sozialberatung der BASF. se
rbb spart ein
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) stellt zum Jahresende das
ARD-Hauptstadtmagazin „Polylux" sowie den Radiosender
Radiomultikulti ein. Hinter dem Aus stecken massive finanzielle
Engpässe in der Sendeanstalt. Grund: Im Sendegebiet seien
14,5 Prozent der Haushalte von der GEZ-Gebühr befreit, das
liege deutlich über dem ARD-Durchschnitt von 9 Prozent.
Dazu kommen Abwanderungen aus dem Sendegebiet und säumige
Zahler.
Von den Maßnahmen sind die Produktionsfirma von Frontfrau
Tita von Hardenberg sowie 28 feste rbb-Mitarbeiter betroffen. Nach
Angaben des rbb-Hörfunkdirektors Christoph Singelnstein soll
für diese nach neuen Stellen im Haus gesucht werden. Auch
um das Schicksal der freien Mitarbeiter will sich Singelnstein
kümmern und sie bei anderen Programmen unterbringen.
Der Sender besteht seit 1994 und erreichte laut der letzten Media-Analyse
einen Marktanteil von 0,8 Prozent, also rund 37.000 Hörer.
Auf der Berliner Frequenz 96,3 MHz wird ab 1. Januar nächsten
Jahres das multikulturelle WDR-Programm „Funkhaus Europa" gesendet.
nk
Der Sommer in Stuttgart ’08
Kombination: Festival und Start für Netzwerk Süd
Musikalische Entdeckungen in sommerlicher Atmosphäre bietet
das Festival „Der Sommer in Stuttgart ’08“ vom
10. bis 24. Juni 2008. Akademie Schloss Solitude, Musik der Jahrhunderte,
Staatsoper Stuttgart und der SWR präsentieren im Theaterhaus
und der Akademie Schloss Solitude Neue Musik aus unterschiedlichen
Blickwinkeln und Perspektiven. Den Auftakt bildet das Sinfonieorchester
des SWR unter der Leitung der Dirigenten Brad Lubman und Brett
Dean gemeinsam mit der Geigerin Carolin Widmann, bei dem sie sechs
Uraufführungen vorstellen werden. Mitglieder des Staatsorchesters
unter der Leitung von Stefan Schreiber sowie das Klavierduo Yukiko
Sugawara und Tomoko Hemmi widmen sich in einem Portraitkonzert
dem Komponisten Hans Thomalla, Stipendiaten der Akademie Schloss
Solitude warten am Sonntag Nachmittag ebenfalls mit neuen Werken
und Uraufführungen unter anderem von Malika Kishino, Saed
Haddad und Anton Safronov auf.
An den Abschlusstagen präsentiert Musik der Jahrhunderte erstmals
Projekte, die dem neu initiierten Netzwerk Süd angegliedert
sind, bei denen neben einem Video-Musik-Theater des Komponisten
Hannes Galette Seidl und des Videokünstlers Daniel Kötter
auch Karlheinz Stockhausens Komposition „Aus den sieben Tagen“ zu
hören sein wird.
Das zweite Startprojekt von Netzwerk Süd mit Kompositionen
von Bernhard König, Manuel de Roo, Claude Vivier und John
Adams wird bestritten von Solisten der Lebenshilfe Reutlingen,
einem Streichorchester der Musikschule Esslingen und einem Kammerchor
des Kopernikus-Gymnasiums Wasseralfingen. www.mdjstuttgart.de/sommer
Neues Festival in Köln: Klang.Körper
Vom 13. bis 15. Juni findet erstmalig das internationale Festival
für zeitgenössische Musik und Gender Klang.Körper
in Köln statt. Dort werden sich einige internationale Komponistinnen
und Komponisten sowie Interpreten diverser Sparten und Stilrichtungen
gegenwärtigen Komponierens versammeln. Das Eröffnungskonzert
am 13. Juni um 19 Uhr bestreitet das Londoner Kreutzer-Quartet
mit einer Komposition von Gloria Coates, die sie im Auftrag des
Festivals verfasste. Neben dieser werden noch fünf weitere
Kompositionsaufträge unter anderem von Jin-Ah Ahn, Carola
Bauckholt und Ulla Oster zu hören sein. Projekte wie audio-visuelle
Installationen, Performances, eine Jazz-Oper und ein elektroakustisches
Konzert versprechen Hörerlebnisse der besonderen Art. Im
Rahmen des Festivals findet ein Symposium mit den Themen „Kulturphänomen
Gender“ und „Dichotonies: A Workshop on Gender and
Music“ statt, das von WDR 3 aufgezeichnet wird. www.klangkoerper-festival.de