[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2008/06 | Seite 42
57. Jahrgang | Juni
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Bücher
Frank Hentschel: Die „Wittener Tage für neue Kammermusik“. Über
Geschichte und Historiografie aktueller Musik (Beihefte zum Archiv
für Musikwissenschaft, Bd. 62) unter Mitarbeit von A. Domann
und A. Ochsmann, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2007, 277 S.,
Abb., € 52,00, ISBN 978-3-515-09109-1
Keine Institutionengeschichte im herkömmlichen Sinne. Hentschel
entwickelt vielmehr am Beispiel des Wittener Festivals, dessen
Geschichte bis in die Zeit des Nationalsozialismus zurückreicht,
Fragestellungen, mit denen ein kritischer Blick auf die musikwissenschaftliche
Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik im Allgemeinen
eröffnet wird. Der Fokus liegt auf den Veranstaltungen zwischen
1970 und 2000. Eine richtungweisende Studie zur Musikgeschichtsschreibung.
Barry Green/W. Timothy Gallwey: Inner Game Musik. Der
Mozart in uns, allesimfluss-Verlag, Staufen 2008, 221 S., Notenbeispiele,
€ 17,50, ISBN
978-3-9809167-3-8
Inner Game für Tennis, Schilaufen und Golf – und nun
auch für Musik. Die erfolgreichen „Mental-Bibeln“ Gallweys
werden um einen Band vermehrt, der Musikern in allen Phasen ihrer
Entwicklung Handreichungen bietet, innere Barrieren zu überwinden
und ihr Potenzial möglichst weit zu entwickeln. Angesprochen
werden auch Eltern, Lehrer und Musikhörer.
Sabine Hirler: Cecilias bunte Welt der Musik, mit Bildern von
Eva Bley und Christine Sikasa, Schott, Mainz u.a. 2008, 36 S.,
CD, € 19,95, ISBN
978-3-7957-0178-9
Die Noten-Fee Cecilia schwebt durch die Zeiten und über
den ganzen Erdball, mischt sich ebenso begeistert unter musizierende
Steinzeitmenschen wie unter Gamelanorchester- oder Rockmusiker.
Dabei vermittelt sie Kindern auf lockere Weise musikalische
Grundlagen und macht neugierig auf die vielgestaltige Welt der
Musikinstrumente,
die auf der beiliegenden CD anklingt.