[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2008/06 | Seite 40
57. Jahrgang | Juni
Noten
Literatur für den Kontrabass-Virtuosen
Noten für tiefe Saiten: Studien, Adagios, Walzer und ein
Konzert
Ludwig van Beethoven: Drei Adagios für Kontrabass und Klavier, hrsg. von Michinori Bunya. Hofmeister FH 3266
Das erste Adagio ist den fünf Stücken für die Flötenuhr
(WoO 33) aus dem Jahre 1799 entnommen, ähnlich die anderen
beiden aus den 1796 in Prag für Mandoline und Cembalo geschriebenen
Gelegenheitskompositionen übertragen (WoO 43/a und 43/b).
Die Freude an diesen (mittelschwierigen, das heißt Schwierigkeitsgrad
3 zuzuordnenden) Stücken, wird leider durch die sehr umständliche
Notenschlüsselwahl getrübt.
Thomas Blomenkamp: Drei Stücklein für Kontrabass und
Klavier. Edition Dohr
Diese Stücklein sind kurz und obwohl sie fast ganz ohne Daumenlage
auskommen, erfordern sie doch versierte Spieler. Wer den im Detail
steckenden Teufel überwindet, bereichert sein Repertoire um
drei sehr interessante Stücke, mit Schwierigkeitsgrad 4
empfehlenswert ab Mittelstufe 2.
Luigi Rossi/Thomas Martin: 35 Selected Studies für Kontrabass.
International Music Company New York (F)
Bottesinis Lehrer Luigi Rossi hat einige Etüden seiner Zeitgenossen
Kreutzer, Libon, Spohr, Rode, Mayseder und Polledro für Kontrabass
bearbeitet. Sie sind nach Schwierigkeit geordnet und bereichern
die Etüdenwelt.
Domenico Dragonetti: Zwölf Walzer für Kontrabass solo. Henle HN 847
Dass ein Kontrabass auch ohne Begleitung wunderbar klingen kann,
beweist dieser Zyklus mit zwölf Walzern. Sie sind virtuos,
gleichzeitig melodiös, und auch von Schülern (ab Mittelstufe
2, Schwierigkeitsgrad 4) gut zu bewältigen.
Karl Ditters von Dittersdorf: Kontrabasskonzert E-Dur (Krebs172,
Lande 31, 1765), Henle HN 759. – Franz Anton Hoffmeister:
Konzert Nr. 1 für Kontrabass und Orchester (mit obligater
Violine), Henle HN 721. Beide herausgegeben und mit Kadenz von
Tobias Glöckler, Klavierauszug in C und D von Christoph Sobanski.
Neben vielen anderen Ausgaben haben diese den Vorteil, dass
sie eine Stimme mit Griffnotationen für die „Wiener Stimmung“ enthalten.
Schwierigkeitsgrad für Dittersdorf 4, für Hoffmeister
5.