[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2008/06 | Seite 40
57. Jahrgang | Juni
Noten
Rhythmisches Feuerwerk
Percussion-Noten für Konzert und Unterricht
Thomas Keemss: Perkussion in Action. Für drei Schlagzeuger. Zimmermann ZM 35460 (2007)
Es ist ein kurzes rhythmisch virtuoses Charakterstück für
vier Bongos, Timbales und Drum-Set. Es ist fetzig groovig, ein
rhythmisches Feuerwerk und sehr launig für Spieler und Zuhörer.
Durch das gängige Instrumentarium, den mittelschweren Schwierigkeitsgrad
und die freieTempowahl ist es für einen großen Kreis
Schlagzeuger geeignet. Sehr zu empfehlen!
Elisabeth Amandi: Bongo Ritmo. Theorie, Rhythmen, Übungen,
Geschichte. Zimmermann ZM 80295 (2007)
Dieses 158-seitige Buch ist eine Fundgrube für jeden Bongospieler
und jeden, der es werden möchte. Eigentlich sollte es die Überarbeitung
der erfolgreichen Sammlung „Im Rhythmus der Bongos“ werden,
aber es ist doch komplett neu geworden. Am Beginn findet sich ein
theoretischer Teil über Art der Bongos, Stimmung und Pflege.
Dann folgt eine kurze, sehr anschauliche Exkursion zu Notenwerten
und zum „richtigen“ Üben. Dazwischen sind immer
wieder Bilder, die den Text anschaulich darstellen. Die Rhythmen
sind nach Tänzen geordnet. Am Anfang eines jeden Kapitels
steht ein ausführlicher Überblick über Herkunft
und Spielart des entsprechenden Rhythmus, dann folgen viele Rhythmusbeispiele.
Im Anhang gibt es zwei Begleit-CDs, auf denen alle Rhythmen eingespielt
sind, solo oder als play-along. Informationen zur Entwicklung der
Latin Music und eine Liste über weiterführende Literatur
runden das Buch ab.
Mike Haarman: Pada Bumm. Auf
der Suche nach dem Groove der Welt. Schule für Kinder- Percussionsgruppen Band 1, Band 2 und Lehrerheft.
P.J. Tonger Musikverlag (2006)
Beide Bände entstanden aus der Arbeit des Autors mit Kinder-Percussions-Gruppen
im Alter von fünf bis neun Jahren. Die erste Hälfte des
ersten Bandes erklärt mit schönen Bildern die Notenwerte.
Es folgen zwei Seiten mit Übungen, die diesen neugelernten
Notenwert festigen sollen. So wird bis zu Sechzehnteln vorgegangen.
Der zweite Teil des Heftes, der parallel erarbeitet wird, enthält
einfache Stücke für fünf bis elf verschiedene Instrumente.
Die einzelnen Bausteine der Stimme sind farbig markiert, sodass
die Kinder sie erst allein üben können. Für noch
nicht lesende Kinder gibt es neben der Stimme immer ein Bild des
Instrumentes. In der Einzelstimme – der Zusammensetzung der
Bausteine – wiederholen sich dann die entsprechenden Farben.
Die Rahmengeschichte: Pada Bumm, der um die Welt reist und kleine
Abenteuer bewältigt, braucht die klangliche Hilfe der Kinder.
Alle Notenwerte, Übungen und Einzelstimmen der Stücke
sind auf einer CD nachzuhören. Dazwischen gibt es auch Bauanleitungen
für selber zu bastelnde Instrumente. Band zwei ist die Fortsetzung
der Reise – der Schwierigkeitsgrad der einzelnen Stücke
ist ähnlich wie im ersten Band. Der Lehrer-Band enthält
die Partituren der Stücke. Diese Schule eignet sich besonders
gut für Trommel-Gruppen mit Kindern im Vorschulalter, wie
sie an Musikschulen oft angeboten werden.