[an error occurred while processing this directive]
VdM
nmz-archiv
nmz 2008/06 | Seite 25
57. Jahrgang | Juni
Verband deutscher Musikschulen
Aktuelle Informationen zum VdM und den Musikschulen
Neu erschienen: VdM-Jahresbericht und „Statistisches Jahrbuch
der Musikschulen 2007“
Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) kann wieder auf ein aktives
und ereignisreiches Jahr zurückblicken. Einen komprimierten
Einblick bietet der neu erschienene Jahresbericht 2007. Darin werden
auf 139 Seiten die Themenschwerpunkte des Verbandes mit den Berichten
des Bundesvorstandes und der Bundesgeschäftsstelle des VdM
sowie die Berichte der Landesverbände und der Bundes-Eltern-Vertretung
vorgestellt.
Des Weiteren enthält die Dokumentation die wichtigsten statistischen
Daten der öffentlichen Musikschulen sowie Angaben zu den zahlreichen
und vielgestaltigen Aktivitäten des VdM zur Unterstützung
seiner Mitgliedschulen.
Sie reichen von der Durchführung des Musikschulkongresses
2007 in Mannheim über Beiträge wie die Arbeitshilfe „Musikalische
Bildung von Anfang an“ für den frühkindlichen Bereich
an den VdM-Musikschulen, die Erarbeitung des Themenfeldes „Musik
im 3. Lebensabschnitt“ und – als dritte Säule
im Bildungskonzept des VdM – die Kooperationen von Musikschulen
und allgemein bildenden Schulen bis hin zur Verleihung des Medienpreises
LEOPOLD 2007/2008 und zahlreichen Fachvorträgen, Podiumsveranstaltungen,
Diskussionsrunden und Gesprächen, in denen der VdM seine Positionen
in der öffentlichen Debatte über kulturelle Bildung deutlich
gemacht hat.
Weiter werden darin die Kontakte des VdM zu den Kommunalen Spitzenverbänden,
dem Bundesjugendministerium und dem Bundesbildungsministerium,
zum Verband Deutscher Schulmusiker, zur Arbeitsgemeinschaft der
Leitenden musikpädagogischen Studiengänge (ALMS), der
Rektorenkonferenz der Musikhochschulen oder der GEMA vorgestellt,
ebenso wie die Organisation und inhaltliche Realisierung der Verbandsarbeit
durch Arbeitsgruppen, Sitzungen und Fachberater bis hin zur Gremienarbeit
in anderen Verbänden wie der Europäischen Musikschul-Union,
dem Deutschen Musikrat mit dem Wettbewerb „Jugend musiziert“ und
der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ). Informationen
gibt es daneben zur Deutschen Streicherphilharmonie, deren Träger
der VdM ist, zu den Qualitätsmanagementinstrumenten des VdM,
der Arbeit des VdM als Zentralstelle für internationalen musikalischen
Jugendaustausch und vielem mehr.
Diese Veröffentlichung, die seit 1996 in Buchform im VdM Verlag
erscheint, stellt die verschiedenen Arbeitsfelder mit aktuellen
Entwicklungen vor und bietet Einblicke in Positionen und Strategien
des VdM.
VdM-Statistik im
Jahrbuch der Musikschulen
Statistische Angaben stellt der VdM seit 1960 zusammen. Zunehmend
detaillierter und damit auch informativer wurde das „Statistische
Jahrbuch“, wie es ab 1966 hieß, in den folgenden Jahren.
In seiner seit 1994 erscheinenden Form als „Statistisches
Jahrbuch der Musikschulen“ bietet es einen weitreichenden Überblick über
die Situation der öffentlichen Musikschulen in Deutschland.
Neben Zahlenmaterial und Grafiken mit Daten zu den öffentlichen
Musikschulen für das Jahr 2007 enthält die 36-seitige
Dokumentation Kommentare und informative Texte.
Die statistische Dokumentation der deutschen Musikschullandschaft
ist für die Positionierung der Musikschulen vor Ort, aber
auch für die politische Arbeit der Landesverbände und
des Bundesverbandes ein unentbehrliches Instrument geworden. Für
den VdM und seine Mitgliedschulen ist das „Statistische Jahrbuch“ daher
eine wichtige Quelle und ein eindrucksvolles Dossier der kulturpolitischen
Selbstdarstellung, das auch für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
interessante Informationen bietet.
Trotz zahlreicher finanzieller Einschnitte belegt die Statistik
des VdM, dass die Zahl der Schülerbelegungen unvermindert
bei über einer Million erhalten geblieben ist. Dabei ist die
Nachfrage sogar noch größer als das tatsächlich
mögliche Unterrichtsangebot, wie viele Wartelisten zeigen.
Bemerkenswert ist auch: Bei über 84.000 öffentlichen
Veranstaltungen der Musikschulen wurde ein Publikum von über
neun Millionen Zuhörern erreicht – ein Beispiel dafür,
wie die Musikschulen das kommunale Musikleben bereichern und beleben.
Ausgewählte wichtige statistische Daten sind seit 2004 auch
im Jahresbericht des VdM enthalten. Die VdM-Musikschulen haben
dieses kostenlos zur Bundesversammlung Ende Mai in Limburg zugesandt
bekommen.
Das ausführliche „Statistische Jahrbuch“ steht
den Mitgliedschulen des VdM außerdem als Download im VdM-Extranet
zur Verfügung.
Interessenten können den „VdM-Jahresbericht 2007 – Themenschwerpunkte
und statistische Daten“ und das „Statistische Jahrbuch“ (als
Kopie) gegen eine Schutzgebühr von je 5,- EUR (zzgl. Versand) über
die Bundesgeschäftsstelle des VdM beziehen (Tel. 0228/957
06-25).