Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2008/07
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2008/07 | Seite 52
57. Jahrgang | Juli/Aug.
Rückblende

nmz-Antik

Vor 50 Jahren

„Jugend hört – Jugend musiziert“ ist der Bericht vom XII. Kongress der Jeunesses Musicales im Rahmen der Brüsseler Weltausstellung überschrieben. „Das spezifisch Neue, das diesen Kongress von allen bisherigen unterschied, kam durch die ganze Anlage des musikalischen Programms zum Ausdruck. Zum ersten Male stellten sich Jugendsymphonieorchester aus verschiedenen Ländern vor, aus der Schweiz, den Niederlanden, den USA, aus Israel, Jugoslawien, Großbritannien und aus der Bundesrepublik das RIAS-Jugendorchester aus Berlin … Das internationale Orchester der JM, Symbol der MJ-Idee hatte Schwierigkeiten: Hermann Scherchen legte die Direktion nieder. Die vorgesehenen Werke von Pousseur, Xenakis, Strawinsky und so weiter vertauschte Hans Swarowski … mit Tonschöpfungen der Wiener Klassik.“

Unter der Überschrift „Zwei Tonspuren in einer Rille“ vermittelt Heinrich von Lüttwitz seine Eindrücke von der Electrola-Vorführung der ersten Stereoplatte. Philippine Schick lobt die Uraufführung von Benjamin Brittens neuer Kinderoper „Noye’s Fludde“ – „üppiger Reichtum an ‚einfachen’ Einfällen“, Richard Wiedamann bespricht das deutsche Jazz-Festival in Frankfurt/Main – „interessantes Spiegelbild der deutschen Jazzszene“, Hans Oesch würdigt das Bartók-Fest in Basel – „getragen vom Geist der Humanistenstadt“. Fritz Muggler findet beim 32. Weltmusikfest der internationalen Gesellschaft für Neue Musik in Straßburg ein „Programm in sehr gemäßigten Bahnen“. Bei der Jubiläumsveranstaltung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt analysiert Claus-Henning Bachmann die „Konflikte in der Neuen Musik“.

(7. Jahrgang 1958, August, Seiten 2ff.)

Vor 100 Jahren

... gilt ein Nachruf dem Weimarischen Hofkapellmeister Karl Müller-Hartung. Sein Konzept einer vielseitigen Instrumental- und Theorieausbildung für die 1872 von ihm gegründete Großherzogl. Musikschule „ist so einleuchtend, dass … dem einseitigen Virtuosentum … mit seiner Überschätzung der Mechanik eine Schranke gezogen wird.“

An der Wiener Hofoper eskaliert die „Strich-Affäre“, Dirigent Felix Weingartner verteidigt seine Kürzung von Wagners Opern: Er sei „zur festen Überzeugung gelangt, dass manche Teile des Nibelungen, des Tannhäuser, ja sogar des kurzen Holländer zu lang geraten sind, nicht in Hinsicht auf die Zeitdauer an sich, sondern zu lange im Sinn der Organik, der dramatischen Notwendigkeit und, in den beiden genannten früheren Werken, auch des einheitlichen Stiles. An solchen Stellen sinnvoll zu kürzen, halte ich für eine, den ästhetischen Genuss, das Verständnis und die Aufnahmefähigkeit in der hervorragenden Weise fördernde künstlerische Pflicht“.

Die nmz würdigt anlässlich der Eröffnung der neuen Musikhalle auf dem Holstenplatz in Hamburg deren „außergewöhnliche Gediegenheit“, deren Bau von „einem der Reichsten Hamburgs, dem Rheder Karl Heinrich Laeisz“, testamentarisch ermöglicht wurde.

(nmz Stuttgart-Leipzig, 9. Juli 1908, Seiten 409ff.)

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |