[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2008/07 | Seite 52
57. Jahrgang | Juli/Aug.
Musik-Termine
Die letzten Lichtsignale
Was hatte Karlheinz Stockhausen nicht alles noch für Pläne:
Nachdem das „Centre Sirius“ in Aix-en-Provence schon
Ende der 1970er-Jahre gescheitert war, sollte sein „Licht“-Zyklus über
die sieben Tage der Woche in sieben – auf sieben Hügeln
um seinen Heimatort Kürten östlich von Köln – neu
zu errichtenden Häusern aufgeführt werden. Und nach den
7 Tagen und 12 „Tierkreisen“ komponierte er seit 2004
in „Klang“ die 24 Stunden des Tages. Geplant hatte
er weitere Zyklen zu den 60 Minuten, zu den 3.600 Sekunden der
Stunde und – wer weiß – vielleicht zu den Millisekunden,
Jahrhunderten, Jahrtausenden und Erdzeitaltern … Sein überraschender
Tod am 5. Dezember vorigen Jahres hat dies vereitelt.
Rund um Stockhausens 80. Geburtstag am 22. August sind jetzt
die letzten posthumen Uraufführungen aus seinem unvollendet gebliebenen
Opus finalis „Klang“ zu erleben. Die 5. Stunde „Harmonien“ für
Trompete erklingt erstmals am 2. August bei den BBC Proms in der
Londoner Royal Albert Hall, gefolgt von der 20. Stunde „Edentia“ für
Sopransaxophon und elektronische Musik am 6. August in der Anbruch-Konzertreihe
des NDR Hamburg. Im Rahmen einer Kölner Stockhausen-Woche
werden im WDR am 22. August die 7. Stunde „Balance“ für
Bassklarinette, Englisch Horn und Flöte mit dem Ensemble Recherche
uraufgeführt sowie am 31. August die 9. Stunde „Hoffnung“ für
ein Streichtrio und einen Schlagzeuger des Ensembles musikFabrik,
das mit den Worten „Gott sei Dank!“ schließt.
Die Kölner Gesellschaft für Neue Musik präsentiert
am 23. August im Kölnischen Kunstverein elf neue „Klangmomente
in memoriam Karlheinz Stockhausen“ von Johannes Fritsch,
Robert HP Platz, Mark Polscher, Harald Muenz, Mike Svoboda, Christoph
Maria Wagner, Albrecht Zummach, Michael von Biel, Dominick Sack,
Mary Bauermeister und Peter Eötvös. Am 5. Oktober beendet
dann in Lissabon die Uraufführung der 6. Stunde „Schönheit“ für
Bassklarinette, Trompete und Flöte den Stockhausen-Premierenreigen,
aber nur vorerst, denn weitere Stunden harren ihrer Aufführung,
wie die letzte vollendete 21. Stunde „Paradies“.
Über Jahrzehnte eng mit Stockhausen verbunden waren die Internationalen
Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik. Stockhausen besuchte
die Kurse erstmals 1951, um dort von 1953 bis 1974 jedes Jahr und
dann noch einmal 1996 selbst als Dozent zu unterrichten. Die diesjährigen
44. Darmstädter Ferienkurse vom 5. bis 19. Juli werden eröffnet
mit Uraufführungen von Lucas Vis, James Clarke und Robin Hoffmann.
Im Abschlusskonzert wird die jüngste Version von Wolfgangs
Rihms „Jagden und Formen“ zu hören sein. Zudem
werden Stücke von Klaus Lang, Hans Thomalla, Marta Gentilucci,
Edoardo Maguillansky, Pei-Yu Shi, Annesley Black, Felipe Lara,
Christopher Trebue Moore, Birke Bertelsmeier, Patricia Manuela
Fernandes Sucena de Almeida, Milica Djordjevic, Arturo Fuentes,
Kristian Ireland, Simon Steen-Andersen, Marianthi Papalexandri-Alexandri,
Marco Momi und Jimmy Lopez uraufgeführt. Wer davon sind die
neuen Lichtgestalten?
Rainer Nonnenmann
Weitere Uraufführungen:
5.7.: Steffen Schleiermacher, Nadie nos ha visto, Schaubühne
Lindenfels Leipzig
5.7.: Luke Bedford, On Time für Chor und Orchester, Gethsemane-Kirche
Berlin
18.7.: Martin Smolka, Still Life with Tubas or Silence Hiding für
Tuba und Orchester, musica viva Herkulessaal München
23.7.–3.8.: Festival Inventionen Berlin mit Klanginstallationen
von Agostino di Scipio, Hans Peter Kuhn, Ed Osborn, „stadtmusik“,
Bernhard Leitner und neuen Stücken von „O+A“,
Michael Moser, Hanna Hartmann, Clara Maïda, Wolfgang Suppan,
Patrick Kosk, Daniel Teruggi, Gilles Gobeil, Pei-Yu Shi, Johannes
Sistermanns und Hans Tutschku
10.8.: Philipp Maintz, ferner, und immer ferner, Orgelsolo, Katharinenkirche
Frankfurt