Der Uraufführungsbetrieb kommt im Oktober mit Festivals etwa
in Dresden, Köln und Wien wieder richtig in Fahrt, die Liste
der neuen Werke ist lang, viel zu lang, um sie hier komplett abzudrucken.
Eine Auswahl, gar Empfehlungen bleiben letztlich subjektiv und sind
damit angreifbar.
Da
geht es dieser Rubrik diesmal wie den Programmmachern in Donaueschingen
oder bei der musica viva. Die einen schilt Mahnkopf, junge
Komponisten bekämen an der Donauquelle keine Chance, den Münchnern
legt man nahe, mehr Musik aus dem Norden und Osten Europas zu bringen.
Ja, man kann natürlich immer alles überall fordern; und
man ist auch schnell mit dem Verdacht mafiöser Verhältnisse
bei der Hand. Was ist aber letztlich die Alternative zu solch profilierten
Dramaturgien mit klaren ästhetischen Schwerpunkten? Alles
die gleiche Soße wäre wohl, was dabei herauskäme,
wenn jeglicher denkbare Proporz überall berücksichtigt
würde. Nein, da ist es einem schon lieber, einigen Festivals
charaktervolle Programme bescheinigen und einige Komponisten hervorheben
zu können, deren bisherige Novitäten musikalisch schlichtweg
gepackt haben.
Das
gilt zum Beispiel für Rolf Riehm. Am 1. Oktober hat
sein Die Erde ist eine Schale von dunkelm Gold für
Gesangssolisten und Orchester auf der EXPO in Hannover Premiere.
Die Donaueschinger Musiktage (20.22.10) wenden sich verstärkt
der Generation um die 40 zu: Gespannt ist man auf Neues unter anderem
von Peter Ablinger, Pierluigi Billone, Andreas Dohmen, Stephan Froleyks,
Stefano Gervasoni, Jörg Mainka, Brice Pauset, Wolfram Schurig,
Martin Smolka und Manos Tsangaris. Smolka lockt bereits am
6. Oktober mit seinem Remix, Redream, Reflight ins erste
Orchesterkonzert der Münchner musica viva.
Der
weitgehend unterschätzten Elektronik- und Clubszene erfreulich
aufgeschlossen zeigt sich das Grazer Musikprotokoll (11.15.10.)
und geht unter dem Motto [sounds+visuals]: Bilderverbot in mehreren
audiovisuellen Konzerten & Experimenten in Kino, Bad und
Industrieraum neue Wege. Namen sind da nicht so wichtig, man
verbirgt sich hinter Kürzeln wie reMI oder E96 (daneben aber
auch neue Werke von Ablinger bis Winkler).
Zum
Schluss noch der Hinweis auf eine Initiative des Arbeitskreises
Musik in der Jugend, der am 14. Oktober in Wolfenbüttel
vier neue Werke für Kinder- beziehungsweise Jugendchöre
präsentiert. Nachdem es in den letzten Jahren immer wieder
schwer fiel, ästhetisch avancierte Komponisten für die
gute Idee zu begeistern, nahmen diesmal zwei einschlägig Bekannte
teil: Lothar Voigtländer und Dieter Mack. Außerdem vertreten
sind Gunther Martin Götsche und Vincent Sebastian Andreas.
Michael Zwenzner
Weitere Uraufführungen und Termine
1. bis 11.10.: Uraufführungen u.a. von Philippe Hurel,
Wilfried Jentzsch, Benjamin Schweitzer (Jakob von Gunten, Kammeroper),
Jörg Herchet, Wilfried Krätzschmar, und von Helmut Oehring/Iris
ter Schiphorst: Als Ob: Suite Tanztheater, 14.
Dresdner Tage der Zeitgenössischen Musik
3.10.: Jelena Firssowa: Das Erste ist vergangen
op. 93 für Sopran, Bass, gemischten Chor und Kammerorchester,
EXPO Hannover
14.10.: Brian Ferneyhough: Opus contra Naturam für
Klavier; TRANSIT Leuven New Music Festival
15.10.: Bernd Franke: Solo Xfach Für Joseph
Beuys. Musikperformance, EXPO Hannover
16.10.: Aribert Reimann: Drei Gedichte der Sappho für
Stimme und Orchester, EXPO Hannover
19.10.: Juliane Klein: Liegt Schnee auf den Teichen
der Tuilerien für Ensemble, EXPO Hannover
20.10.: Mauricio Kagel: Burleske für Saxophon und
gemischten Chor, EXPO Hannover
20.10.: Jörn Arnecke: Aus Jesaja für
26-stimmiges Vokalensemble, Hamburg
26.10.: Helmut Oehring/Iris ter Schiphorst: Der Ort ist
nicht der Ort. Musikalisch-theatralische Aktion, EXPO Hannover
26.10.: Milko Kelemen: Interplay für Englischhorn,
Oboe damore und Kammerorchester, München
27. bis 29.10.: Neue Ensemblewerke von E. Sikora, A. Schlünz,
B. Montovani, E. Gantchikova, S. Leclerc, G. Spiropoulos, A. Sedes,
14. Gegenwelten, Heidelberg
27. bis 29.10.: Neue Instrumentalkonzerte von Salvatore
Sciarrino, Toshio Hosokawa und John Cage (108 Version für
Sho und Orchester), ein neues Werk für Stimme und Ensemble
von Wolfgang Rihm und ein neues Ensemblewerk von Georg Friedrich
Haas, Musik der Zeit, Köln
28.10. bis 26.11.: Neue Werke von Georg Friedrich Haas,
Karlheinz Essl, Garth Knox, Dieter Kaufmann, Dieter Schnebel, Alessandro
Melchiorre u.a., Wien Modern
30.10.: Aribert Reimann: Bernarda Albas Haus, Oper, Bayerische
Staatsoper München