Relaunch der VdM-Internet-Site mit zahlreichen neuen Funktionen
Es ist ein Kennzeichen der Neuen Medien, dass sie sich ständig
entwickeln und verändern. Nicht nur technische Funktionen,
an die man vor Jahren noch nicht zu denken wagte, bietet das Internet
heute wie selbstverständlich an man denke etwa an Multimedia-Anwendungen
, auch die Philosophie des World Wide Web beziehungsweise
der Menschen, die damit umgehen, erfährt so ihre Wandlungen.
Zum einen steigt die Anzahl der Internet-Nutzer explosionsartig,
zum anderen legt sich die ehedem als beginnendes Symptom der Demenz
des Informationszeitalters gefürchtete Surf-Mentalität
bei den meisten rasch.
Der Rausch, oberflächlich auf den Wellen der Datenautobahn
dahinzugleiten, weicht bei immer mehr Besuchern des globalen Dorfes
dem tief empfundenen Bedürfnis nach einem zielgerichteten Durchdringen
des world wide wuchernden Datendschungels. Der Leidensdruck bei
einer immer zahlreicher werdenden Gruppe innerhalb der Web-Gemeinde
ist so groß geworden, dass die vehement laut werdende Sinnfrage
das Urteil über einzelne Sites zu beeinflussen beginnt. Die
Internetbesucher wollen als Kunden eine Antwort auf ihre Frage nach
den wirklichen Nutzanwendungen dieses Mediums. Dieser Moment der
Besinnung gibt auch der Homepage der Musikschulen eine neue Chance.
Der VdM nutzt sie, um Musikschulen in Deutschland besucherorientiert,
benutzerfreundlich und insgesamt sympathisch zu präsentieren.
Schon die freundliche Startseite signalisiert mit ihrer Notengrafik
und Fotos mit musizierenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen,
worum es hier geht. Die Grafik ist vollständig interaktiv und
lenkt das Besucherinteresse auf die Musikschulen hinter jedem
Fotomotiv verbirgt sich ein Arbeitsfeld der Musikschulen, von der
Grundstufe, über den Instrumental-/Vokaluntericht, Ensemblefächer
und Ergänzungsfächer bis hin zu Projekten und Veranstaltungen.
Der Schriftzug Musikschulen in Deutschland führt
auf eine Landkarte, auf der alle 1.000 Musikschulen im VdM verzeichnet
sind, von da aus geht es weiter auf die Adressdatenbank, in der
jede Anschrift und auch Homepage der Mitgliedschulen über Länder-,
Orts- und Postleitzahlensuche schnell auffindbar ist. Ein Klick
auf das VdM-Zeichen informiert den an der Verbandsarbeit Interessierten.
Ein Ticker lenkt die Aufmerksamkeit auf jeweils aktuelle oder wichtige
Informationen, holt sie aus der Tiefe der Site ganz nach vorn.
Benutzerführung
Die übersichtliche Hauptnavigation auf der linken und oberen
Seite erlaubt schnelle Zugriffe auf viele Themen. Sie wollen Musikschule
interaktiv erleben? Dann folgen Sie dem Rat des augenzwinkernden
Musikschulkäfers Toni und schauen Sie einmal in den Unterricht,
erproben Sie die klingende Instrumentenkunde oder sprechen Sie mit
Leuten im Treffpunkt Musikschule. Sie möchten sich ein Bild
von aktuellen Projekten des VdM machen, sind neugierig auf den nächsten
Musikschulkongress vom 18. bis 20. Mai 2001 in Leipzig, wollen sich
die Preisträger des VdM-Medienpreises LEOPOLD anschauen, das
Deutsche Musikschulorchester kennen lernen und seinen CDs lauschen?
An keiner Stelle gerät der Besucher in eine informative Sackgasse.
Immer gibt es ein kleines Binnenmenü, das die Seiteninhalte
präsent hält, überall bieten zusätzliche Schlagworte
auf der rechten Seite weiterführende Hinweise, und selbstverständlich
sind die Seiten untereinander mit vielen Stichworten verlinkt
die Internet-Site des VdM ist selbst ein eng geknüpftes Netz,
in dem die Informationstiefe bis hin zu Details selbst gewählt
werden kann. Wenn auf diese Weise zu hoffen ist, dass das Interesse
der Nutzer dadurch möglichst lange wach- und festgehalten wird
und so manch einer am Ende mehr über Musikschulen und ihre
Arbeit erfahren hat als er eigentlich vorhatte: Niemand verstrickt
sich oder wird eingewickelt. Im Gegenteil: Nicht nur auf der Seite
mit den Link-Empfehlungen, sondern überall, wo Adressen und
Stichworte dies anbieten, kann die Internet-Site vorübergehend
verlassen werden, ohne dass man fürchten muss, sich in den
Weiten des Webs zu verlieren. Denn die Musikschulen bleiben immer
in ihrem eigenen Fenster erreichbar.
Interaktion
Zum Mitnehmen wird auch eine Menge geboten, weiterer Ausbau ist
geplant: Alle html-Seiten sind DIN A 4-ausdruckfreundlich, an vielen
Stellen öffnen sich pdf-Dokumente zum originalgetreuen Ausdrucken
oder Herunterladen so etwa können Dokumente wie die
Weimarer Deklaration der Europäischen Musikschul-Union
oder Dokumentationen wie die vom Musikschulkongress 1999 flugs beschafft
werden. Auch der E-Commerce gibt sich kundenfreundlich: Sämtliche
CDs und Publikationen aus dem VdM-Verlag können online bestellt
werden. Ein professionelles Warenkorb-System hilft beim Einkauf
und lässt auch dem Unentschlossenen bis kurz vor dem Absenden
der Bestellung jeden Spielraum zum Ändern seiner Wünsche.
Eine der großen Stärken des Internets ist die Förderung
der Kommunikation. So stellen sich die Themenforen in einer neuen
Form dar, die das sonst übliche Sammelsurium offener Foren
durch Gliederung und Übersichtlichkeit bekämpfen will.
Hoffentlich trägt dies dazu bei, die bisher schleppende Beteiligung,
wie sie freilich auch in anderen musikpädagogischen Foren festzustellen
ist, anzuschieben. Bieten sich Anregungen zur Kontaktaufnahme
etwa zu Landesverbänden oder einzelnen Musikschulen
durch die direkte Verknüpfung mit deren Internetadressen, so
wird auch die Kontaktpflege des VdM selbst erleichtert: Das überall
abrufbare E-Mail-Formular lädt ebenso zur Korrespondenz ein,
wie eine Liste der für einzelne Aufgaben zuständigen Ansprechpartner
in der Bundesgeschäftsstelle nebst Gruppenbild des Teams.
Aktualität und Perspektiven
Auf der Homepage lässt ein Datum erkennen, wann die Redaktion
in Bonn zuletzt aktiv war. Adressen der Musikschulen und anderer
Partner sind im Internet stets auf dem tagesaktuellen Stand. Auf
der Seite VdM aktuell sind Presseinfos und Auszüge
aus den Verbandsmitteilungen zu finden. Termine für Fortbildungen,
Konzerte des DMO, Kongresse und andere Events sind auf der Seite
Veranstaltungen zu finden, deren Kapazität mit
der Zeit ausgebaut werden soll. Auch können Träger der
Mitgliedschulen demnächst ihre Stellenausschreibungen beim
VdM ins Internet stellen ein zusätzlicher Anreiz für
Musikpädagogen, die Homepage Musikschulen in Deutschland
anzusteuern. Ein sehr wichtiges Feature der Site kann erst nach
und nach komfortabel gestaltet werden: Die Volltext-Suche wirft
derzeit noch erhebliche Trefferquoten aus, womit dem Nutzer aber
kaum gedient sein dürfte auch sollen die Fundstücke
künftig durch Kurzbeschreibungen qualifiziert werden.
Zu den mittelfristigen Ausbauplänen gehört auch die
Einrichtung eines internen Bereichs, zu dem nur die Leiter von VdM-Mitgliedschulen
mit einem bestimmten Passwort Zutritt haben. Die hierzu bisher angestellten
Überlegungen müssen freilich nicht auf Grund ihrer Dürftigkeit
noch weiter reifen, als vielmehr wegen der allzu großen Fülle
an Möglichkeiten, die ein solches VdM-Intranet künftig
bieten könnte. Hier aber wollen wir nicht in die Ferne schweifen,
denn das Gute liegt vorerst so nah: Rufen Sie www.musikschulen.de
auf und erkunden Sie ausgiebig die Musikschul-Site in Deutschland.
Die Autoren plündern täglich die E-Mail-Box und sind für
benutzerorientierte Kritik und Anregungen dankbar schließlich
weiß man ja, dass die ganze Computerbranche ihre Beta-Testphasen
an ihre Kunden auslagert.