Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/02
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/02 | Seite 25
50. Jahrgang | Februar

Bayerischer Musikrat

Gute Nachrichten aus dem Forum der Verbände

Delegiertenversammlung des Bayerischen Musikrates: Musik in der Schule stabilisiert

Bei der Jahresdelegiertenversammlung des Bayerischen Musikrates, Bayerns Dachorganisation für das gesamte Musikleben mit rund einer Million Mitgliedern, legte Präsident Wilfried Anton eine beeindruckende Leistungsbilanz vor. Durch die kontinuierliche Arbeit des BMR konnten insbesondere für das Schulfach Musik wesentliche Verbesserungen erzielt werden. Der Musikunterricht für die neue Stundentafel an der Realschule wurde gerettet und die Fremdsprachenfolge für das musische Gymnasium verändert, so dass künftig auch hier ab der fünften Klasse mit Englisch begonnen werden darf. Hochschulpolitische Erfolge des zurückliegenden Jahres waren unter anderem die Aufstufung der Fachakademie für Evangelische Kirchenmusik Bayreuth zur vierten Musikhochschule Bayerns und die Einrichtung des ersten deutschen Lehrstuhls für Blasmusik an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg. Darüber hinaus wird in Nürnberg der Studiengang Popularmusik eingerichtet, und in Augsburg soll die Musiktherapie etabliert werden. Der Präsident machte deutlich, dass auch weiterhin der Musikunterricht in der Schule gesichert bleiben muss. Vor allem an den Grundschulen sollen alle Lehrer Grundkompetenzen in den musischen Fächern Kunsterziehung, Sport und Musik bereits im Studium erwerben. Insbesondere die Singfähigkeit und die Pflege des regionalen Liedguts sollen mit Hilfe moderner Lernmittel verbessert werden. In anderen Bereichen des Musiklebens sind Erhöhungen der Fördermittel durch den Freistaat und die kommunalen Gebietskörperschaften zwingend erforderlich, um die Sing- und Musikschulen und die privatrechtlichen Orchester in Bayern auch künftig abzusichern. Darüber hinaus gilt es auch künftig, auf eine Erhöhung der Zuschüsse für die Ensembleleiter im Laienmusizieren hinzuwirken. Besondere Erfolge konnten auch im Jahr 2000 wieder die Einrichtungen des BMR erzielen. So gewann eine Absolventin der Bayerischen Singakademie den dritten Preis des diesjährigen ARD-Wettbewerbs, und die Dirigierkurse für Chor- und Ensembleleiter werden weiterhin bundesweit nachgefragt. Publikumsmagneten waren erneut die Europa-Tage der Musik mit über 300 landesweiten Veranstaltungen und rund 30.000 aktiven Mitwirkenden aus dem In- und Ausland sowie die gemeinsam mit dem Bayerischen Landes-Sportverband im Nürnberger Opernhaus durchgeführte Veranstaltung „Saitensprünge ins dritte Jahrtausend“ und die Uraufführung der „Internet-Symphonie“ am Neujahrstag in Hof. Der BMR-Präsident forderte die politischen Entscheidungsträger auf, auch weiterhin mit angemessenen finanziellen Zuwendungen die unverzichtbare kulturelle Infrastruktur mit ihren Orchestern, Musikschulen oder Laienmusikensembles aufrecht zu erhalten, damit Gewachsenes nicht irreparabel zerstört wird.

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |