[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2001/02 | Seite 27
50. Jahrgang | Februar
Deutscher
Tonkünstler Verband
Neue Wege und bewährte Konzepte
Harmonischer Erfahrungsaustausch zwischen den Landesverbänden
des DTKV
Vom 17. bis 18. November 2000 fand in Saarbrücken die achte
Länderkonferenz des DTKV statt, in der über aktuelle musikpolitische
und musikpädagogische Themen diskutiert wurde und ein alle
16 Bundesländer umfassender Erfahrungsaustausch stattfand.
Als Themen standen diesmal auf der Tagesordnung unter anderem der
Bericht über den Umzug der Bundesgeschäftsstelle zum Bavariaring
in München, die sehr erfolgreich verlaufene D-A-CH-Tagung 2000
in Garmisch-Partenkirchen vom 6. bis 8. Oktober 2000, der Internationale
Wolfgang-Jacobi-Wettbewerb für Kammermusik der Moderne vom
18. 19. November 2000 und die Präsentation des neuen
Manuskriptarchiv-Katalogs 2000 des DTKV, der dem Präsidium
und den Landesverbandsvorsitzenden in der Länderkonferenz druckfrisch
überreicht wurde. Ferner berichtete Prof. Dr. Inka Stampfl,
die Präsidentin des DTKV, über die 31. Generalversammlung
des Deutschen Musikrats am 30. Oktober 2000 in Berlin und die DMR-Dachkampagne
Hauptsache Musik, die Musiker aller Altersstufen und
aller Arten von Musik anspricht und als Netzprojekt gedacht ist.
Auch der ergangene Aufruf der Künstler- und Publizistenverbände
gegen die Absenkung des Rentenniveaus und für eine sichere
und paritätische Alters- und Krisenfallabsicherung der Künstler
und Publizisten in Deutschland, den der DTKV unterstützend
unterzeichnet hat, war Thema dieses Tagungswochenendes.
Book on demand, ein völlig neuer Weg in der Buchveröffentlichung
und ein Projekt des bekannten Verlegers Dr. Wolfram Göbel,
eröffnete den Vorstandsmitgliedern des DTKV bisher unbekannte
Perspektiven für die schriftstellerisch Tätigen unter
den Musikpädagogen und Musikwissenschaftlern. Nach den Berichten
der Präsidiumsmitglieder und Vorsitzenden der Landesverbände
erstattete der Vizepräsident Prof. Rolf Hempel Bericht über
den Bundesfachausschuss für Freie/Private Musikschulen des
DTKV und über die Tätigkeit des neuen Sprechergremiums
Ingo Hamisch (LV Thüringen), Hans Lutz (LV Bayern) und Ruth-Iris
Frey-Samlowski (LV Baden-Württemberg), das am 14. Oktober 2000
in Bamberg eingesetzt wurde.
Der DTKV-Rahmenvertrag RV/24 Nr. 7 (1) mit der GEMA, der allen
Mitgliedern des DTKV 20 Prozent Ermäßigung einräumt
und kumulativ neben anderen Vertragsnachlässen (zum Beispiel
einem Jahrespauschalvertrag) gerechnet wird, wurde nochmals in seinen
Einzelheiten erläutert. Die GEMA hatte eigens für die
Länderkonferenz eine Checkliste (Tarif E) für Veranstaltungsmeldungen
aufgestellt, welche künftig falsche Rechnungen
von Seiten der GEMA durch die sachlich korrekte Meldung von Konzertveranstaltungen
ausschließt. Diese Checklisten liegen in der Geschäftsstelle
vor.
Weiter wurden Kriterien für Künstlerverträge und
die Aufnahmeprüfung für das Lehramt Gymnasium im Fach
Musik besprochen.
Prof. Albert Aigner, Vorsitzender des DTKV-Landesverbands Schleswig-Holstein,
wurde einstimmig als neuer turnusmäßiger Sprecher der
Länderkonferenz gewählt. Stellvertreter ist Matthias Hübner.
Unter dem Tagesordnungspunkt Sonstiges wurden noch PC-Musiksoftware,
Internet-News, die Mitgliedschaft im Verband der Freien Berufe und
die Große Anfrage im Deutschen Bundestags bezüglich der
Bestandsaufnahme und Perspektiven der Rock- und Popmusik in der
Bundesrepublik Deutschland diskutiert.
Die Länderkonferenz krönte ein exzellentes Konzert des
vom Landesverbandsvorsitzenden des Saarlandes, Herrn Everard Sigal,
organisierten Ensembles für alte Musik Dolcesuono,
bestehend aus Preisträgern des Bundeswettbewerbs Jugend
musiziert, das auf historischen Instrumenten die Tagung im
Sinne der Harmonia ausklingen ließ.