Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/02
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/02 | Seite 10
50. Jahrgang | Februar

Kulturpolitik

Fit für das 21. Jahrhundert ?

Zur künstlerischen Ausbildung an Bayerns Hochschulen

Sind Bayerns künstlerische Hochschulen „fit“ für das 21. Jahrhundert? Keine geringere Frage sollte bei der Podiumsdiskussion, am 22. November 2000 veranstaltet vom Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Bayerischen Kulturrat, geklärt werden. Die Diskussionsleitung hatten dabei Inka Stampfl und Wolfgang Zacharias vom BKR. Doch trotz der Fülle des anwesenden Hochschulpersonals sei die Frage erlaubt, ob dies denn auch die ultimative personelle Zusammenstellung für dieses „Fitness“-Thema war. Denn natürlich muss ein jeder Vertreter der eigenen Hochschule sagen, wie „wunderbar“ man auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet sei. Und dass diese Herausforderung vor allem in der sogenannten digitalen Revolution liege, gilt ja eh als ausgemacht.

So rühmt sich jede Hochschule damit, etwa neue Computer angeschafft zu haben und diese keineswegs verstauben zu lassen, sondern ihre Studenten von wirklichen Fachleuten auch daran auszubilden.

Für eine Institution wie die Münchner Musikhochschule ist das bereits eine Revolution, während der Umgang mit den jeweils neuesten Medienformen für ein Institut wie die Hochschule für Film und Fernsehen immer schon grundlegend war. Nicht unwichtig dann auch der Hinweis aus dem Publikum, dass es im Umgang mit dem Computer schlicht um eine neue, weitere Kulturtechnik gehe und es somit darauf ankomme, was man inhaltlich damit anfange.

Jede Hochschule will zur Profilschärfung in diesem „Rennen“ die beste sein. Neue Studiengänge müssen deshalb her oder sind schon da. Die Münchner Hochschule für Musik und Theater leistet sich den Studiengang „Filmmusik“ mit High-Tech-Ausstattung und dezidiertem Medienbezug.

Leider fehlten auf dem Podium Vertreter der Studentenschaft der Musikschulen und vor allem Hochschullehrer der wichtigen universitären Einrichtungen in der künstlerischen Ausbildung, die etwa einen Großteil der Musikpädagogen ausbilden. Eine Diskussion von oben also, bei der die Rollen verteilt blieben.

Unverhofft ging dann die Diskussion auf die Misere der Schulmusik ein. Anfragen, ob man immer noch Fugenkomposition lernen müsse, statt die Fähigkeit zu erwerben, eine BigBand zu leiten, warfen die alte Frage auf, wie gerade im musikpädagogischen Bereich die Ausbildung den späteren beruflichen Erfolg im tatsächlichen Umgang mit den Schülern gewährleisten könne.

Tim Koeritz

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |