Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/09
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/09 | Seite 30
50. Jahrgang | September
Bayerischer Kulturrat

Einmalig in Europa: das LernRadio in Karlsruhe

Die diplomierte Musikjournalisten-Ausbildung mit eigenem Sender

Wer in Deutschland Journalismus studieren will, hat die freie Auswahl an einer Vielzahl entsprechender Ausbildungsstätten, denn: Journalistenschulen jedweder Couleur gibt es viele. Nur im Rundfunkjournalismus mit Schwerpunkt Musik sieht es anders aus, da findet sich nur ein einziger Studiengang in ganz Europa, nämlich der viersemestrige Aufbaustudiengang Rundfunk-Musikjournalismus an der Musikhochschule Karlsruhe. Seit 1995 werden dort im Institut LernRadio qualifizierte Musikjournalisten/-innen (Klassik bis Pop) für den Hörfunk/Multimedia (traditioneller Hörfunk und Internetradio) ausgebildet. Von der Programmplanung bis zur Präsentation sind die Studierenden unmittelbar an allen Prozessen des Rundfunkmachens beteiligt. Der Praxisbezug ist hoch: Zum einen kommen sämtliche Dozenten als erfahrene Macher und Entscheider aus den Medien (Hörfunk, TV, Multimedia), zum anderen verfügt die Hochschule über die Besonderheit eines eigenen Sendestudios. Hier können die Studierenden direkt in die Tat umsetzen, was sie in Workshops und Seminaren gelernt haben. Gesendet wird 20 Stunden pro Woche auf der UKW-Frequenz 104,8 (Kabel 100,2).

Das Curriculum des LernRadios umfasst einerseits sämtliche journalistischen Formen der Informationsvermittlung, von der einfachen Meldung über gebaute Beiträge bis hin zum aufwändig gestalteten Feature, andererseits den Umgang mit digitaler Sende- und Schnitttech-nik sowie (Live-)Moderation/Präsentation im Studio und auf der Bühne.

Neben dem hörfunkspezifischen Lehrangebot geben Professionelle und Verantwortungsträger aus allen Bereichen der Medien und medienverwandter Branchen (Agenturen, Kultursponsoring, Festivalorganisation) ihr spezifisches Wissen weiter und vermitteln die Basiskenntnis des gesamten Medienbereiches und seiner Verflechtungen. Die Studierenden werden durch Praktika, Hospitanzen und Exkursionen direkt in die professionelle Medienarbeit involviert und können diese aktiv mitgestalten.

Bedingt durch die revolutionären Entwicklungen im Multimedia-Bereich wurden die Elemente und Anforderungen des Internetradios wie Audio/Video/Interaktivität in die Ausbildung integriert. So führte LernRadio bereits im Sommersemester 1999 den ersten Internetradio-Workshop Deutschlands in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Karlsruhe und Cyberradiotv Hamburg durch, und arbeitet zurzeit in Kooperation mit den Fachhochschulen Karlsruhe und Furtwangen an neuartigen multimedialen Web-Sendungen.

Auch durch die Erstellung der europaweit ersten multimedialen Präsentation einer universitären Einrichtung (der Musikhochschule Karlsruhe) mittels DVD trug LernRadio den neuen journalistischen Anforderungen des Online-/Offlinebereichs Rechnung und gilt als Vorreiter in dieser Sparte. Mit Beginn des Sommersemesters 2000 startete durch die Initiative LernRadios und in Zusammenarbeit mit insgesamt neun Universitäten und Fachhochschulen in Baden-Württemberg das Internet-Radio-Netzwerk „IHR“, welches über einen Zentralserver die Ausbildungsradios Baden-Württembergischer Hochschulen ins Netz bringt und weltweit über eine eigene Adresse auf einfachste Art zugänglich macht. In weiteren Entwicklungsschritten ist bis Ende 2001 mit Unterstützung der Landesmedienanstalt Baden-Württemberg der Aufbau eines Bildungsnetzwerkes sowie eines eigenständigen Internet-Kulturkanals unter Leitung von LernRadio geplant.

Die Zahl der Studierenden ist auf maximal 24 beschränkt, um jedem Teilnehmer eine möglichst effektive Ausbildung zukommen zu lassen. Voraussetzung für die Zulassung zum Studium: ein abgeschlossenes Hochschulstudium beziehungsweise entsprechende Berufserfahrung und das Bestehen der Aufnahmeprüfung.

Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und wird nach vier Semestern mit einer Diplomprüfung abgeschlossen. Die Absolventen sind als vielseitige und kompetente Mitarbeiter in allen Rundfunk-(Musik-)redaktionen, aber auch in Online-Redaktionen gefragt, was sich auch in der hohen Vermittlungsquote von über 90 Prozent darstellt.

Jürgen Christ

Jürgen Christ leitet das Institut LernRadio an der MHS Karlsruhe. Info: LernRadio, Staatliche Hochschule für Musik Karlsruhe, Wolfartsweierer Str. 7a, 76131 Karlsruhe, Tel. 0721/662 91 04, E-Mail: lernradio@ksi.uni-karlsruhe.de, www.lernradio.de

Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Tünkünstler-Forums Baden-Württemberg

 

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |