[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2001/09 | Seite 25
50. Jahrgang | September
Bayerischer Musikrat
Singendes, swingendes Regensburg
25 Jahre Landesverband Singen und Musizieren in Bayern · Von Karin Grohmann
25 Jahre ist es her, dass sich in Regensburg die bayerischen Laienmusikverbände zum Landesverband Singen
und Musizieren in Bayern (LVSMB) zusammengeschlossen haben, der nun zwanzig Laienmusikverbände umfasst
und den Bereich der Chöre, Blaskapellen, Akkordeonorchester, Posaunenchöre, Liebhaberorchester, Ensembles
der Zithermusik, der Zupfmusik und das Spielmannswesen abdeckt. Alle zusammen sind mehr als 666.000 singende
und musizierende Bürgerinnen und Bürger. Nun feierte der LVSMB in Regensburg sein 25-jähriges
Bestehen.
Die Feierlichkeiten wurden von Ausstellungen begleitet, die eine Woche vor dem Jubiläum eröffnet
wurden: Europa-Tage der Musik im Thon-Dittmer-Palais und Bayerische Komponisten der letzten
25 Jahre zusammen mit Laienmusik-Literatur und Tonträger der letzten 25 Jahre im Bischöflichen
Zentralarchiv in Regensburg. Präsident Peter Jacobi dankte der Kirche für die Möglichkeit der
Ausstellung und wies auf das große Engagement der im Landesverband vertretenen 20 Laienmusikverbände
hin. Die Ausstellung zu den Europa-Tagen der Musik gab Auskunft über deren Anfänge im Laufe der letzten
17 Jahre. Ein entsprechendes Videoband, erstellt von Walter O. Neumann, erlebte die Premiere und zeigte viele
Ausschnitte aus den Europa-Tagen der Musik und von weiteren Veranstaltungen des Musiklebens in Bayern. Eine
weitere Ausstellung fand im Napoleonsaal unter dem Motto Schätze der Malerei und Musik statt.
Eröffnet wurde das Jubiläumswochenende am 29. Juni 2001 mit einem Kirchenkonzert in der Minoritenkirche.
Am darauf folgenden Samstag verwandelten über 3.000 Sängerinnen, Sänger und Instrumentalisten
Regensburg in eine singende, klingende und swingende Stadt. Beim Festakt mit Empfang der Stadt Regensburg im
Reichssaal des Alten Rathauses begrüßte Oberbürgermeister Schaidinger die erschienenen Ehrengäste
und Leiter der Ensembles. Wilfried Anton, der Präsident des Bayerischen Musikrates, betonte den hohen Stellenwert
des Laienmusizierens für die Kulturlandschaft in Bayern, LVSMB-Präsident Peter Jacobi dankte allen
Mitwirkenden für ihr hohes ehrenamtliches Engagement. In seiner Festansprache berichtete der Ehrenpräsident
Dr. Klaus-Peter Schwiedel von der Gründung des Landesverbandes Singen und Musizieren in Bayern als Zeitzeuge.
An den Festakt schloss sich das Galakonzert im Audimax der Universität Regensburg an, wo die Preisträger
der letzten Orchester- und Chorwettbewerbe ihr Können unter Beweis stellten: das Akademische Sinfonische
Orchester, Ltg. Heinz Grosse Boymann; das Bayerische Landesjugendzupforchester, Ltg. Oliver Strömsdorfer;
die Mixtura Cantorum, Ltg. Karl-Heinz Malzer; das Zitherensemble München-Pasing, Ltg. Robert Popp; der
Jugendkammerchor Ingolstadt, Ltg. Eva-Maria Atzerodt und das Nordbayerische Jugendblasorchester, Ltg. Ernst
Oestreicher.
Nach dem Sternmarsch der Musikkapellen zur Schlussfeier am Sonntag auf dem Domplatz erschien auch der Schirmherr
Hans Zehetmair, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Er würdigte ausdrücklich
die Leistung der Teilnehmer und das ehrenamtliche Engagement im Bereich des Laienmusizierens. Hans, bleib
da wurde ihm zu Ehren gesungen. Oberbürgermeister Hans Schaidinger und Peter Jacobi konnten in ihren
Ansprachen auf eine gelungene Veranstaltung in Regensburg hinweisen.
LVSMB-Präsident Peter Jacobi dankte Dr. Adolf Eichenseer und seinem Team für die gute Organisation
des Festes, der Stadt Regensburg und Oberbürgermeister Hans Schaidinger mit seinem Kulturreferenten Klemens
Unger, dem Bayerischen Musikfonds, dem Bayerischen Rundfunk und auch den anderen Medien wie TVA und der Presse.
Die Kombination aus LVSMB-Musikfest und dem örtlichen Regensburger Bürgerfest war gelungen.