Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/09
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/09 | Seite 35
50. Jahrgang | September
Oper & Konzert

Probenpech

Jeunesses Musicales Weltorchester in Berlin

Im Vergleich zur Hochform des Mahler-Jugendorchesters, das sich im ausverkauften Konzerthaus mit nicht weniger als drei Zugaben verabschiedete, wirkte der letzte Festivalabend mit dem Jeunesses Musicales Weltorchester unter der Leitung des Kasseler Generalmusikdirektors Roberto Paternostro nicht restlos ausgefeilt. Man hatte in diesem Sommer Pech gehabt: die in Frankreich geplante Arbeitsphase musste hastig durch Probenwochen in Saarbrücken ersetzt werden.

Das Konzert begann mit Frank-Michael Beyers „Klangtoren“. Entschiedener als in früheren Werken hat sich der Berliner Komponist hier den Farben der Instrumentengruppen gewidmet, dem Gegeneinander reiner und gemischter Klänge, aus dem zum Schluss lineare Gebilde hervortreten: der Klang als Vorstufe zur Melodie. Hatte der Dirigent wohl auch angesichts der heiklen Probensituation sein Augenmerk statt auf lebendige Dramatik vor allem auf deutliche Gliederung gelegt, so waren solche Rücksichtnahmen beim zweiten Violinkonzert des Niederländers Tristan Keuris nicht nötig. Bei diesem ausgesprochenen Solokonzert lag alle Aufmerksamkeit bei der ausgezeichneten Japanerin Yayoi Toda, die das neotonale Werk schon 1997 in Amsterdam uraufgeführt hatte. Den durchsichtigen Orchesterpart überstrahlte sie bravourös und mit großem Ton selbst noch in tiefer Lage. Der abschließenden Wiedergabe der 5. Symphonie von Sergej Prokofieff fehlte es an Glanz und dynamischer Ausarbeitung, und der dröhnende Einsatz des Schlagzeugs wurde der Saalakustik nicht gerecht. Der Schlussjubel entsprang wohl mehr der Erleichterung, dass alles noch einmal respektabel geschafft war, als echter Begeisterung. Nicht zuletzt galt der Beifall aber den mutigen Veranstaltern dieses jungen Festivals, das viel mehr leistet, als nur ein Sommerloch zu füllen.

Albrecht Dümling

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |