Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/09
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/09 | Seite 49
50. Jahrgang | September
Dossier: Musikkritik

Klangverworter

 

Fakten, Fakten, Fakten – und immer an den Kunden denken – kann man Helmut Markworts journalistisches Credo präzisieren. Ginge es nach dem aktuellen Zeitgeist, sollte man das Feld der Musikkritik getrost von der GEMA bestellen lassen. Oder von den wöchentlich erscheinenden Hitparaden-Blättchen. Wertlastige Feuilletons, diskursive Magazine wie das unsere dürfen noch im Museum der ausgestorbenen Geisteshaltungen als Spinnennetz-Stützen dienen. Was hinten oder vorne rauskommt, zählt.

   

Den Blick für das Wesentliche...

Entwicklungsprozesse interessieren nur noch, sofern sie zum materiellen Erfolg geführt haben. Die gute alte humanistische Hoffnung, einen Chartbreaker könne man nicht konstruieren, ist längst obsolet. Der Top-Ten-Titel aus dem Computer gehört heutzutage zum Controlling-Standard unserer Musikindustrie. Und bald wird niemand mehr sagen können, welchem Gen-Labor die geklonten Sing- und Hupfdohlen entsprungen sind, die uns so köstlich amüsieren.

Klappe, jämmerlicher Kritiker, selbst schuld, mag man einwerfen. Und in der Tat hat sich das Grüppchen der Klangkunstverbalisierer, meist aus der Familie musikwissenschaftlicher Knabenkrautgewächse stammend, kaum je als besonders mutig, innovativ oder weitblickend erwiesen. Das mag an der Ausbildung liegen: Bis tief in die 80er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts galten die „MuWis“ als eingefleischteste Staubbeutelbewohner unter den Geisteswissenschaftlern. Vielleicht sind aber auch die mittelprächtig erfolgreichen Vorbilder der Grund: Denn was haben Hanslick, Stuckenschmidt oder Holl gesellschaftlich gesehen schon erreicht? Haben sie den Faschismus verhindert? Haben Koch, Jungheinrich, Schulz, Csampai und Kesting die heutige Absatzkrise unserer klassischen Schallplattenindustrie abgewendet? Die musikalische Bildungskatastrophe an unseren Schulen? Was andererseits unterscheidet einen Joachim Kaiser überhaupt von den anonymen Covertext-Schreiberlingen unserer Majors? Richtig, die Höhe des Honorars.

   

...und für das wirklich Wesentliche hat er nie verloren: Gerhard Rohde. Fotos: Oswald

Man könnte spaltenweise weiterlästern über eine Zunft, deren Job nach häufiger Meinung das Beckmessern ist. Eigentlich ein gutes Zeichen. Denn kräftiger Zoff setzt eine gewisse Vitalität des Kontrahenten voraus, sonst macht er keinen Spass. Mit Gerhard Rohde streite ich mich seit 35 Jahren – sein halbes Leben – über den Sinn seines Berufes. Was nicht ganz einfach ist, weil er den Sinn, den ich suche, schon im Vorgriff schlicht für sinnlos hält. Ein guter Zeitpunkt für eine kurze Pause, die wir zur Kräftigung nützen: Wir sammeln auf den folgenden Seiten frische Argumente, fachkundige Ratschläge, um sie – keine Sorge – in Schläge umzuformen. Happy Birthday, Alter.

Theo Geißler

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |