Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/09
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/09 | Seite 39
50. Jahrgang | September
Jazz, Rock, Pop

Hits & Clips

A Camp: I Can Buy You

Eine einsame Mundharmonika zur akustischen Gitarre legt im Intro eine falsche Fährte. Doch hier geht es mit der Stimme von Nina Persson weiter, gebettet in ein üppiges, fein ausgearbeitetes Arrangement. Die Sängerin der schwedischen Band Cardigans reiht sich mit ihrem Solo-Projekt in eine Linie moderner Singer/Songwriterinnen mit Hang zu Autobiografischem ein. Diese leichtfüßige Abhandlung über „Geld und Liebe“ entfaltet allerdings den unwiderstehlichen Charme eines guten Paul McCartney-Songs. Die Melancholie wird aus dem Kitschsumpf gezogen. Liegt es an der harmonisch eleganten Verzahnung zum Refrain? An Perssons Stimme, die dessen schlichter Melodie Leben einhaucht? Oder an dem Beatles-Melotron, das die Harmonika später umspielt? Diese Musikerin gewinnt von Jahr zu Jahr, auch in den Videos: In dieser kleinen Story zum Song darf sie sowohl sich selbst als auch die mondän-versoffene Tochter aus gutem Hause geben. Sieht beides enorm echt aus.

Blumfeld: Diktatur der Angepassten

An die unverschnitten klaren Worte und die kräftige klare Stimme von Jochen Distelmeyer haben sich viele alte Fans immer noch nicht gewöhnt, doch mit dem Sound dieser neuen Single werden zu den vielen neuen vielleicht ein paar krustige Indie-Recken zurückkommen. Das Piano, das das Agit-Pop-Motiv zum Beginn markiert, verschwindet sofort im unbeirrbaren Vorwärtsdrang von Gitarre, Schlagzeug und Bass, der selbst vor dem harmonisch weicheren B-Teil nicht halt macht. Der Text spricht für sich selbst, keine Ironie stört die Anklage. Und das einfach gehaltene Schwarz-Weiß-Video, in dem die Band schnörkellos performt, beweist Gespür für die makellose Umsetzung dieses Bewusstseins, das da lautet: Es ist höchste Zeit für einen modernen Protestsong, der den Ballast einer abgehalfterten Demo-Kultur wunderbar zu vermeiden weiß.

Stefan Raulf

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |